ISTAF 2025 – Rabatteaktion bis zum 15. Juli verlängert!
Die Rabattaktion für das ISTAF 2025 wird bis zum 15. Juli verlängert!
Ihr bekommt bis zu 40% Rabatt auf Tickets - mehr dazu erfahrt ihr hier.
Die Rabattaktion für das ISTAF 2025 wird bis zum 15. Juli verlängert!
Ihr bekommt bis zu 40% Rabatt auf Tickets - mehr dazu erfahrt ihr hier.
Bei hochsommerlichen Temperaturen machten sich Samstag früh junge PLC-Nachwuchssportler:innen auf, um in Rostock bei den diesjährigen Norddeutschen Meisterschaften um gute Leistungen zu kämpfen. Viel Neues wartete auf sie, so mussten die Athlet:innen erstmals bei ihrer Erwärmung die Zeit für einen Callroom mit einplanen,um dort pünktlich zu erscheinen.
Alexandra P., unsere Langsprinterin ging zuerst an den Start. Über die 300m Hürden, eine schwierig zu laufende Strecke, glänzte sie gleich mit einer neuen persönlichen Bestleistung(52,99s). Danach ging es Schlag auf Schlag.
Justus R. mit seiner seltenen Kombination Diskus + 100m, setzte sich im starken Werferfeld durch und wurde überraschend mit 37,34m Siebenter. Danach musste er sofort zum 100m Vorlauf. Hier konnte er sich mit 12,08s einen Platz im Halbfinale sichern.
Nach einem kleinen Durchatmen für mich als Trainer ging es nun zum Kugelstoßen mit dem erst 14-jährigen Konrad K., parallel dazu lief gleichzeitig das Dreispringen mit Frieda P. (AK U18) in der U20. Konrad, der bei diesem Wettkampf einfach nur Erfahrungen sammeln sollte, stellte mit seinem ersten Versuch (11,95m) aber gleich die Weichen für seinen späteren überraschenden Platz 8. Und das in einem sehr leistungsstarken Feld.
Frieda - ihr fehlten nur einige Zentimeter zur Norm für die DM - hatte sich viel vorgenommen. Und nach einem vorsichtigen ersten Durchgang sprang sie von Versuch zu Versuch im Feld der 14 Teilnehmerinnen mit technisch sauberen Sprüngen zur neuen Bestleistung! Die große Überraschung dann für Trainer und Athletin: die 11,79 m reichten zu Bronze in der ja höheren Altersklasse!
Als letzte PLC Sportlerin ging unsre ebenfalls erst 14 -jährige Hedda M. an den 300m Start. Nach langer Verletzungspause war das ihr erster Lauf in diesem Jahr, bei dem sie erste Wettkampferfahrungen sammeln konnte. Ihre Zeit von 44,09s zeigt, welches Potential sie hat. Nun muss sie einfach geduldig weiter trainieren.
Wir gratulieren zu den Erfolgen und wünschen für die noch anstehenden Landesmeisterschaften, bzw. Frieda für ihr NDM der U18 viel Erfolg!
Trainerteam Nachwuchs
Wichtige Information
Die Geschäftsstelle ist aufgrund Krankheit wie folgt nicht besetzt:
30.06.2025 bis 11.07.2025
Eingehende Mails werden in dieser Zeit dennoch zeitverzögert bearbeitet/beantwortet.
31. Int. Sparkassenlauf „Preußische Meile“ und 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel am 4. Juli 2025 im Volkspark Potsdam
Der Internationale Sparkassenlauf „Preußische Meile“ und die Potsdamer Halbmarathonstaffel gehören zu den bedeutendsten Veranstaltungen im Laufkalender der Landeshauptstadt Potsdam. Am Freitag, 4. Juli 2025, fällt im Volkspark Potsdam erneut der Startschuss für diese traditionsreichen Läufe, die jährlich zahlreiche Sportler*innen aller Altersgruppen zusammenbringen.
Marco Riege, Vorstandsvorsitzender des Potsdamer Laufclub e.V. (PLC), und Michael Rudolph, stellvertretender Vorsitzender und Racedirector des PLC, haben am Dienstag spannende Details zur diesjährigen „Preußischen Meile“ und der Halbmarathonstaffel verraten.
Für die Mini-Meile haben sich bereits 2.300 Schüler*innen aus 28 Schulen in Potsdam und der Umgebung angemeldet. Der Sparkassenlauf „Preußische Meile“ verzeichnet derzeit 270 Voranmeldungen, während 12 Teams für die 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel gemeldet sind. Der Bambinilauf beginnt um 16:30 Uhr, gefolgt von der Mini-Meile ab 16:45 Uhr. Der internationale Sparkassenlauf „Preußische Meile“ sowie die Halbmarathonstaffel starten beide um 19:30 Uhr.
Marco Riege freut sich auf das zweite Jahr im Volkspark Potsdam: „Es ist großartig, dass wir auch 2025 wieder im Volkspark starten können. Der Park bietet die perfekte Kulisse für ein solches Laufevent – viel Platz, eine großartige Atmosphäre und keine Einschränkungen für den Straßenverkehr. Außerdem ist der Volkspark durch die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr problemlos erreichbar. Es freut mich besonders, dass die „Preußische Meile“ und die Halbmarathonstaffel bei den Sportler*innen und Zuschauer*innen so gut ankommen.“
Die „Preußische Meile“ ist ein historisches Längenmaß und misst exakt 7.532,48 Meter. Der erste Startschuss für den traditionsreichen Wettbewerb fiel im Jahr 1993 in der Potsdamer Innenstadt, mit dem Ziel am Brandenburger Tor. Bis 2022 fand die Laufveranstaltung ausnahmslos in der Innenstadt statt. Nachdem mit den Sanierungsarbeiten in der Brandenburger Straße begonnen wurde, verlegte der Potsdamer Laufclub e.V. die Strecke in den Volkspark Potsdam und integrierte zusätzlich die Potsdamer Halbmarathonstaffel. Der Internationale Sparkassenlauf „Preußische Meile“ und die Potsdamer Halbmarathonstaffel werden in diesem Jahr präsentiert von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, dem CLUB AKTIV, der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG, der AproSports GmbH, ST Gebäudetechnick GmbH sowie REWE Siegfried Grube.
Es gibt die alten Hasen, die schon viele Strecken beim Rennsteigetappenlauf gelaufen sind. Und es gibt die Newbies, die Neuen, die zum ersten Mal dabei sind und nicht wissen, worauf sie sich eigentlich einlassen. Wenn von Hörschel nach Blankenstein, über den gesamten Rennsteig von 170 km jeweils in Etappen, von 14 bis 20 km bergauf und bergab an einem Tag, gelaufen wird. Dabei gibt es die sogenannten Königsetappen – also die längeren Streckenabschnitte – und die auf dem Papier und dem Streckenprofil vermeintlich leichteren und kürzeren Teilstücke. Wenn man das vergangene Wochenende aber zurückrekapituliert, mit um die 30 Grad und strahlendem Sonnenschein, war jede Etappe eine Königsetappe. Und jeder von uns, der diese Etappe erfolgreich hinter sich brachte, ist ein König oder ein Königin. Unabhängig davon, ob er viele Höhenmeter hatte oder eine eher flache Etappe – man muss ihn bewältigen, den gesamten Rennsteig. Und jeder kämpft unterwegs für sich, mit sich und den Bedingungen – und am Ende fürs Team. Und so stellte sich ein trainingsgruppenübergreifendes Mixed-Team des PLC mit dem charmanten Namen des gefürchteten "Bergbibers" der ultimativen Herausforderung. Ute, Mario, Kirsten, Alex, Jan Philipp, Aaron, Anna, Katharina, Lauren und Jan hießen die Verrückten.
Und sie hatten prominente Unterstützung:
🧶 Der legendäre Bergbiber – das handgehäkelte Maskottchen mit glänzenden Sicherheitsaugen, beeindruckenden Nagezähnen und einer goldenen Medaille – war natürlich auch dabei.
📏 Distanz: 170 km
🥇 Disziplin: Extremlaufen / Kuscheltier-Ultramarathon
💪 Status: Fit wie nie – und stets bereit für ein Fotoshooting
🎉 Ziel: Gute Laune verbreiten – Schritt für Schritt
💬 Kommentar des Bibers: „Ich erhäkle mir meinen Weg – Berg um Berg. Mit jedem Kilometer laufe ich mehr aus Freude!“
Denn neben dem Laufen hält dieser Staffellauf eine zweite und dritte geheime Challenge parat: das Radfahren und das Autofahren. Jeder Läufer wird auf seiner Etappe von einem Radfahrer begleitet, der ihn supportet – mit Wasser, Verpflegung und natürlich guter Laune. Dabei muss der Biker ebenfalls über Stock und Stein, Wurzeln und nicht zu vergessen auch die ganzen Hügel rauf und runter.
Und wer nicht läuft oder radelt, der wird zum Navigator: rein ins Auto, von Wechselpunkt zu Wechselpunkt, im Tetris-Spiel mit den fast 200 anderen Staffeln – eine Challenge für sich.
Hopp hopp – müssen weiter. Kuchen kannst du essen, wenn wir beim nächsten Wechselpunkt sind.
Trotz aller Hektik: Wir waren ein großartiges Team. Unser Zusammenspiel zwischen Organisation, Läufern, Rad- und Autofahrern war einfach super. Selbst der Bergbiber war gerührt. 🥹
Auch ganz liebe und sportlich-freundschaftliche Grüße an unsere Freunde von der Staffel der Potsrunner, die sich ebenfalls der Herausforderung gestellt haben.
Fun Fact
Tradition beim Rennsteig-Etappenlauf ist es, einen Stein über die gesamte Strecke von Läufer zu Läufer weiterzugeben. Ute hat den Stein frühmorgens um 5 Uhr symbolisch aus der Werra gefischt. Jan hat ihn dann am Zielort in Blankenstein in die Selbitz geworfen – wie es sich gehört. Die Größe des „Hinkelsteins“ ist natürlich jedem Team selbst überlassen. Unser Biber bestand allerdings darauf, dass seiner gehäkelt wird – aus Respekt vor seinen Wurzeln.
Abschied mit Häkelherz
Die diesjährige 25. Auflage des Rennsteigstaffellaufs war voraussichtlich auch die letzte. Aus organisatorischen Gründen wird es dieses Format im kommenden Jahr vermutlich nicht mehr geben. Gerüchteweise ist ein Rundkurs ab Schmiedefeld im Gespräch.
Was bleibt, ist die Erinnerung – an 170 km voller Schweiß, Teamgeist und einem kleinen Helden aus Garn: den Potsdamer Bergbiber, der uns allen gezeigt hat, dass selbst die kleinsten Schritte Großes bewirken können.
Die Bergbiber;
geschrieben von Mario Heinemann
Die letzten Trainingswochen standen bei unsren 14-16 jährigen Sportler:innen ganz im Fokus der Normerfüllung für die Norddeutschen Meisterschaften. Regelmäßiges, mehrmaliges Techniktraining, Teilnahme an einer Vielzahl von Wettkämpfen, selbständiges Fitnesstraing zu Hause, alle zeigten hohe Einsatzbereitschaft für ihr Ziel. Und letzten Mittwoch, kurz vor Meldeschluss hatten es nachfolgende Athlet:innen mit neuen Bestleistungen geschafft:
Justus R. 100m/Diskus | Konrad K. Kugel/Diskus |
Sophia T. Kugel/Diskus | Alexandra P. 300m Hürden |
Hedda M. 300m | Frieda P. Dreisprung |
Wieder einmal haben unsere Nachwuchsathleten gezeigt, dass sie es wert sind gefördert zu werden. Nun heißt es, die verbleibende Zeit noch optimal zu nutzen, um in Rostock am 28.6. gut abschneiden zu können.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und tolle Erlebnisse bei ihrem großen Event!
Trainerteam Nachwuchs
Wichtige Information
Die Geschäftsstelle ist wie folgt nicht besetzt:
25.06.2025 bis 27.06.2025
Eingehende Mails werden in dieser Zeit dennoch bearbeitet/beantwortet.
Wir suchen noch helfende Hände für unsere 31. Preussische Meile, am 04.07.2025.
Unter anderem suchen wir noch Freiwilige, die uns als Streckenposten, bei der Streckenmarkierung, im Start & Zielbereich und beim Abbau helfen. Alle Helfende, die nicht Mitglied im Verein sind, bekommen für ihre Unterstützung 20€.
Anmelden könnt ihr euch in unserem Helferportal.
Weitere Infos zur Preussischen Meile findet ihr hier.
In den letzten Wochen konnten unsere Sportler der AK U14-U18 nach dem Wintertraining ihr gestiegenes Leistungsvermögen unter Beweis stellen.
Zur Saisoneröffnung lief Justus R. im Rahmen seines ersten Block MK über 100m starke 12,17s. Beim Welcome back meeting steigerte er sich dann überraschend auf 10,87s, was nur noch 7/100 s über der Norm für die DM der U16 in Ulm liegt. Im Block MK erfüllte er inzwischen die notwendige B-Norm zweimal.
Unsere erfolgreiche Dreispringerin Frieda P. der U18, sie trainiert inzwischen auch noch im Potsdamer Stützpunkt Sprung, sprang erstmals über 11m/11,40m und verbesserte sich letztes Wochenende beim DSC Meeting in Dresden auf starke 11,63m. Damit fehlen auch ihr nur noch 2cm zur Norm für die DM!
Aber auch unsere 14/15jährigen kämpfen um Normerfüllungen. So schaffte Frieda W. bereits die Norm für die Norddeutsche Meisterschaften in Rostock im Hochsprung(1,50m) und 300m(45,16s), während Alexandra P. über 300m und 300m Hürden, Konrad K. im Kugelstoßen und Justus R. im Diskuswurf nur noch Winzigkeiten fehlen. Bei den erstmals ausgetragenen Landesmeisterschaften Block -MK in Jüterbog starteten letzten Sonntag bei Regenwetter 9 PLC - Sportler der AK 12-15. Acht davon konnten nach den 5 Disziplinen (75/100m, Weitsprung, Hürde, dazu Kugel+Diskus, oder Ball+800/2000m) für den Verein Medaillen erkämpfen. Dabei schafften es Luise M., Lotta C., Alexandra P., Anton R., Konrad K., David P., Liam V. und Matti Sch., den Wettkampf mit mehreren Bestleistungen zu beenden.
Allen Sportler:innen Herzlichen Glückwunsch!
Trainerteam Nachwuchs Sigrid/Nils
Wichtige Information
Die Geschäftsstelle ist aufgrund Dienstreise wie folgt nicht besetzt:
02.06.2025 bis 03.06.2025
Eingehende Mails werden in dieser Zeit nur zeitweise bearbeitet/beantwortet.
Wichtige Information
Die Geschäftsstelle ist aufgrund dienstlicher Belange wie folgt nicht besetzt:
21.05.2025 bis 23.05.2025
Eingehende Mails werden in dieser Zeit dennoch bearbeitet/beantwortet.
Am 10.5. starteten 8 junge Athleten und Athletinnen bei den Landesmeisterschaften im Mehrkampf/Langstaffeln in Eberswalde. Gut vorbereitet, gingen alle an den Start. Und siehe da es purzelte neue Bestleistungen, Vereinsrekorde und gute Platzierungen.
Während Finja N. (W10) im Dreikampf (50m, Weitsprung, Ballwurf) weitere Wettkampferfahrungen sammelte und dabei eine neue Bestleistung im Ballwurf (18m) aufstellte, lief Lily Z. (W9) erstmals die 50m (8,98sek) unter 9 Sekunden, stellte eine neue Bestleistung im Weitsprung (3,46m) auf und warf 34,50m. Im Endergebnis erreiche Lily Z. mit 1098 Punkten, neuer Vereinsrekord, den neunten Platz in der AK W10.
Charlotte J. (W11) und Charlotte H. (W11) überzeugten vor allem mit tollen Leistungen im Sprint. Während Charlotte J. ihre Bestzeit um 0.26sek auf 7,85sek (neuer Vereinsrekord) verbesserte, bestätigte Charlotte H. mit 8,02sek ihre Bestleistung von 8,01sek, die sie zwei Tage vorher bei der Bahneröffnung erzielt hatte.
In der M10 verbesserte Vico K. mit 35m den Vereinsrekord im Ballwurf und Jakob S. stellte eine neue persönliche Bestleistung über 50m (8,17sek) auf. In der 3x800m Staffel der männlich U12 liefen Luis, K., Jakob S. und Ben N. lange um die Medaillen mit und erkämpften sich am Ende den 5. Platz.
Bereits am 8.5. nahmen ein paar Athleten und Athletinnen an der Bahneröffnung des SC Potsdam teil. Yannis P. (M10) sicherte sich mit 8,36sek den dritten Platz über 50m.
In der W10 freute sich Elina B. ebenfalls über 3. Platz im Sprint (8,51sek). Knapp dahinter landete Paula M. mit neuer persönlicher Bestleistung (8,52sek) auf dem vierten Platz. Larena S. (W10) erreichte mit neuer persönlicher Bestleistung den 3. Platz im Weitsprung (3,56m) und mit 22m den 3. Platz im Ballwurf.
Einen weiteren dritten Platz über 50m erreichte Charlotte H. (W11) mit neuer persönlicher Bestleistung (8,01sek). Sie konnte sich über eine weitere Bestleistung im Weitsprung (3,51m) freuen.
Gratulation zu den super Leistungen!
Trainerteam U12
22 Wettkampfsportler zwischen 9 und 16 Jahren haben sich mit ihren Trainern vier Tage lang in der Landessportschule Sachsen-Anhalt auf die Freiluftsaison vorbereitet. Die Tage waren geprägt von vielseitigen sportlichen Aktivitäten. Neben den leichtathletischen Trainingseinheiten im Stadion, bei denen vor allem Technikschulung im Vordergrund stand, nutzten die Kids den Niedrigseilgarten, die Sporthalle, das Fitnessstudio, die Gerätturnhalle sowie das Schwimmbad für weitere Bewegungseinheiten.
Der Start in den Tag erfolgte immer mit einem zünftigen Frühsport, bevor sich die Sportler bei einem gesunden und schmackhaften Frühstück stärkten. Vor- und auch nachmittags stand dann umfangreiches Techniktraining an, von Hürde, über Weit- und Hochsprung bis zum Ball-, Kugel-, oder Diskuswurf. Highlight aber war wieder einmal das Sprinten mit dem Fallschirm.
Auch sonst kam der Spaß nicht zu kurz. Besonders angetan hatte allen wieder der Niedrigseilgarten, hier konnten die Kids ihr Gleichgewicht testen, hangeln und vieles mehr. Abends hieß es dann nochmal: Volleyball, Turnen oder Tischtennis. Für die Jüngeren gab es am 2.Tag noch eine besondere Überraschung: die Spaßolympiade und abends am Feuer Knüppelkuchen backen, beides vom Verein gesponsert.
Somit waren die Tage von früh bis spät mit sportlichen Aktivitäten ausgefüllt, trotzdem sind sich alle Sportler am Ende einig: Nächstes Jahr bitte wieder!!!
Tja, nun trainiert man ja eigentlich für Wettkämpfe, also starteten alle 12–15-jährigen am 30.4. beim Block MK im Luftschiffhafen. Und hier zeigten sich die Früchte des Trainingslagers, es purzelten viele Bestleistungen.
Hervorzuheben sind:
Justus R./M15 mit einem herausragenden 5-Kampf-Ergebnis /2614P. (100m/12,14s; Weit/5,23m; 80m H./13,89s; Ku/10,83m; Disk./34.08m)
Liam V./M12 mit drei Bestleistungen im 75m Sprint/10,88s; 60mH./11,67s und 800m/2:35,77min- und nicht zu vergessen
Lotta C./W13, die nach einem guten Mehrkampf sich am 3.5. bei den LM im Straßengehen die erste Medaille im Gehen für den PLC erkämpfte. Sie wurde im 3km Gehen Vizelandesmeisterin.
Die Saison unserer U18 jährigen eröffnete Jakob W./U18, der bei den Straßenmeisterschaften über 5km erste Wettkampferfahrungen auf der langen Strecke sammelte.
„Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf“, unsere Jüngeren starten am Wochenende im Mehrkampf, bzw. in der Kinderleichtathletik, die Älteren beim Welcome back Meeting vom SCP.
Allen viel Spaß und Erfolg!
Trainerteam PLC - Nachwuchs
Ich kann mich noch gut an die Zeiten der Schülerwettkämpfe erinnern, als es um die magische 3min Zeit über 1000 m ging. Jetzt ging es für Tom mit einer Pace von unglaublichen 3:08 über die Marathondistanz Richtung 2h 12,45 und Bronze hinter den gebürtigen Afrikanern Samuel Fitwi und Haftom Welday.
Die Bronzemedaille bei der DM bedeutete gleichzeitig auch Platz 3 des gesamten Marathonfeldes in Hannover für Tom und unseren Potsdamer Laufclub. Diese Leistung ist gar nicht hoch genug einzuschätzen, da es im Gegensatz zu den Führenden keine Pacemaker gab. Zum Glück konnten sich der Deutsche Meister von 2022 Lorenz Baum und Tom gegenseitig unterstützen. Diesmal hatte Tom, im Gegensatz zum Rennen 2022, am Ende die besseren Kräfte für sich und der Abstand zum Zweitplatzierten war letztlich gar nicht mehr so groß.
Ebenfalls großartig performt haben Denny Herrmann und Jens Nerkamp. Für beide sollte es ein zügiger Trainingswettkampf in Hinblick auf den Rennsteig Ultra Ende Mai sein. Die Tatsache, dass Denny mit angezogener Handbremse in 2h 52,15 finishte, zeigt, in welch hervorragender Verfassung er sich derzeit befindet. Jens nutzte den Lauf, um für die Kasseler Läuferin Nina Voelckel die Pace zu machen und brachte sie in 2h 29,43 und nur 13 Sekunden hinter Platz drei, auf den vierten Rang bei den Frauen.
Abgerundet wurde das Wahnsinnsergebnis durch eine tolle PB unseres Lukas über die 10 km Distanz in 42,15.
Ebenfalls möchten wir Beatrice Zierold, die auf der Halbmarathondistanz an den Start ging, zu einem fantastischen 1:39,43 und Platz 7 in der AK gratulieren.
Was war das für ein erfolgreiches Wochenende für unseren PLC. Wir können zu Recht stolz auf unsere Sportler sein. Freuen wir uns auf das nächste Highlight im Mai beim Rennsteiglauf. Ich denke, unsere Jungs und Mädels können dort eine super Show bieten.
Euer Bernd
Mit neun Kindern der Trainingsgruppe U12 und zwei Kindern der U8 ist das Trainerteam Nachwuchs am 6.4. nach Dessau gefahren, um bei kühlen Temperaturen in die Freiluftsaison einzusteigen. Bei den Jüngsten konnte sich Lenian (M6) insgesamt über vier Medaillen freuen. Während er den Ballwurf mit 22m überlegen gewinnen konnte, erreichte er im Weitsprung (2,30m) und in 30m fliegend (5,60sek) den 2. Platz sowie über 200m den 3. Platz (45,23sek). In der M7 sammelte Laurenz Wettkampferfahrung und freute sich über den 2. Platz im Weitsprung (2,36m).
Nachdem sich Lily (W9) bereits am 5.4. mit neuem Vereinsrekord von 36,83m im Ballwurf den zweiten Platz in der W10 in Bernburg gesichert hat, siegte sie in der W9 in Dessau mit 28,50m und erreichte den 3. Platz über 600m.
In der M10 freute sich Vico über vier Medaillen. Er siegte im Ballwurf (31m) und erreichte mit neuen Bestleistungen im Weitsprung (3,36m) und über 50m (8,92sek) sowie einem guten 800m-Lauf den 2. Platz.
Die Mädchen der W10 (Elina, Larena, Finja & Patricia) sammelten weitere Wettkampferfahrung. Patricia erzielte eine neue Bestleistung über 50m (8,57sek), Larena steigerte sich über 800m (3:02,38min; 2. Platz) sowie im Ballwurf (23,50m; 3. Platz) und Finja wurde mit neuer Bestleistung über 800m (3:11,58min) Dritte.
Während Ben weitere Wettkampferfahrung sammelte, erzielte Luis (M11) über 50m eine neue Bestleistung (8,05sek), sicherte sich über 800m (2:50,51min) den Sieg, im Ballwurf (27,50m) den zweiten Platz sowie im Weitsprung (3,65m) den dritten Platz.
Bei Charlotte J. (W11) ist der Knoten über 4m im Weitsprung geplatzt. In fünf von sechs Sprüngen übertraf sie die 4m-Marke und steigerte ihre persönliche Bestleistung sowie den Vereinsrekord im letzten Sprung auf 4,16m. Es folgte eine neue persönliche Bestleistung und ein dritter Platz über 50m (8,11sek) sowie ein dritter Platz über 800m.
Das Trainerteam und die Kinder sind zufrieden mit dem Einstieg in die Freiluftsaison und freuen sich nun auf die Osterferien und das Trainingslager in Osterburg.
Trainerteam Nachwuchs
Wichtige Information
Die Geschäftsstelle ist aufgrund von Urlaub wie folgt nicht besetzt:
22.04.2025 bis 25.04.2025
Eingehende Mails werden in dieser Zeit nicht bearbeitet/beantwortet.
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde des Potsdamer Laufclub e.V.,
wir richten auch in diesem Jahr unsere beiden Laufveranstaltungen (den rbb-Lauf und den ProPotsdam Schlösserlauf) aus.
Für die beiden Läufe suchen wir noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die uns tatkräftig unterstützen wollen 😊.
Gerne können auch Vereine oder Trainingsgruppen geschlossen helfen und die Vereinskasse füllen.
rbb-Lauf: 27.04.2025 (Sonntag) - 07:30 - 12:00 Uhr (je nach Aufgabenbereich)
Schlösserlauf: 14.06.2025 (Samstag) - 11:45 - ca. 20:00 Uhr (je nach Aufgabenbereich)
Schlösserlauf: 15.06.2025 (Sonntag) - 07:00 - ca. 12:30 Uhr (je nach Aufgabenbereich)
Wir zahlen pro Einsatztag und Person 20 EUR, es gibt Verpflegung und
beim Schlösserlauf ein T-Shirt.
Über Eure Hilfe würden wir uns sehr freuen.
Bei Interesse meldet Euch bitte per E-Mail
(f.eichler@stadtsportbund-potsdam.de) bei uns😊.
Für Rückfragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen Euer SSB-Team
Die Helferanmeldung für den Frauenlauf ist endlich da!
Solltet ihr Zeit und Lust haben den Verein und die Bereichsleiter beim Frauenlauf zu unterstützen, dann könnt ihr euch hier über das Helferportal anmelden.
Nur sieben Wochen vor den Weltmeisterschaften in Tokio werden sich beim ISTAF am 27. Juli im Berliner Olympiastadion die besten Leichtathletinnen und Leichtathleten der Welt messen.
Kompakt an einem Sonntag-Nachmittag treten beim größten Leichtathletik-Event Deutschlands mehr als 150 Weltklasse-Athletinnen und -Athleten in hochklassig besetzten Disziplinen an (u.a. geplant: 100 m, 100/110 m Hürden, 100m Para, 400 m,1.500 m, 3.000 m Hindernis, Diskuswurf, Speerwurf, Weitsprung und Stabhochsprung).
Mittendrin: die schnellsten Schülerinnen und Schüler Berlins und Brandenburgs, die auf der berühmten blauen Bahn beim ISTAF SCHOOLS CUP um die Wette rennen.
Um das ISTAF zu einem Ereignis des gesamten Sports zu machen, gibt es für LSB-Mitglieder besondere Vergünstigungen. LSB-Mitgliedsorganisationen und Sportvereine erhalten einen Rabatt auf den Normalpreis von 25 Prozent, ab 10 Personen sogar von 40 Prozent (Ticketkategorien 2, 3, 4 und 5).
Den Rabattcode und Informationen zum Bestellen erhaltet ihr in unserer WhatsApp-Community.
Letztes Wochenende fanden die Landesmeisterschaften der U12 und U14 statt.
Mit zwei Staffeln in der weiblichen U12 und einer Staffel in der männlichen U12 konnten insgesamt 12 Kinder Staffelerfahrung sammeln. Während sich Mallen, Finja, Paula, Leni über einen elften Platz freuten, erreichten Charlotte H., Patricia, Larena, Charlotte J. den siebten Platz in der wu12. In der mu12 liefen Luis, Jakob, Vico und Ben auf den achten Platz.
In den Einzeldisziplinen überzeugte Jakob (M10) mit einem 6. Platz im Weitsprung (3,67m) und einem siebten Platz über 800m (2:56,85min). In der M11 liefen sowohl Luis (2:40,25min) als auch Ben (3:01,77) eine neue persönliche Bestleistung. Luis erkämpfte sich mit dieser Leistung den 4. Platz. Patricia (W10) blieb über 800m (2:56,79min) erstmals unter der 3 Minuten-Marke und sicherte sich ebenfalls den 4. Platz.
Larena (W10) lief über 800m in die Nähe ihrer persönlichen Bestleistung (3:03,35min). In der W11 konnte sich Charlotte H. über eine neue persönliche Bestleistung über 50m (8,06sek) freuen. Charlotte J. erreichte den 7. Platz im Weitsprung (3,92m).
Unsere U14 trat leider nur mit 4 Athleten an, aber auch sie gaben ihr Bestes. Während Lotta (W13) im Sprint mit 8,93sek und Anton (M12) im Weitsprung mit 3,87m persönliche Bestleistungen aufstellten und David als Vierter der M13 im Kugelstoßen wieder die 7m Linie übertraf, bestätigte Liam(M12) seine Vielseitigkeit. Nach einem guten Hürdensprint und neuer Bestleistung im Sprint wollte er über 800m endlich mutiger anlaufen. Und dieser Mut wurde belohnt. Von vorn laufend in neuer persönlicher Bestleistung (2:41,87 min) musste er sich nur dem Sieger des ersten Zeitlaufes knapp geschlagen geben.
Herzlichen Glückwunsch all unseren jungen Sportlern, sie haben den PLC wieder würdig vertreten.
Trainerteam Nachwuchs
Am letzten Sonntag (23.2.) nahm ein großer Teil unserer Nachwuchsathleten der U12-U16 am Hallensportfest des SC Potsdam teil. Auch drei unserer jüngsten Athleten, Lenian (M6), Laurenz (M7) und Theresa (W8) nahmen an dem Wettkampf teil. Während Lenian sowohl Tages- als auch Gesamtsieger im Sprintstern (30m & 30m fliegend) wurde, konnte sich Laurenz über einen 3. Platz in der Tages- und Gesamtwertung im Sprintstern freuen.
In der U12 sammelten die Kinder in erster Linie weitere Wettkampferfahrung. Paula (W10) verbessere ihre persönlichen Bestleistungen im Weitsprung (3,20m) und über 800m (3:18,74min). Charlotte J. (W11) erreichte mit einem neuen Vereinsrekord im Weitsprung (3,96m) den 2. Platz und freute sich über den 3. Platz in der Gesamtwertung des Sprintsterns (50m & 30m fliegend).
In der M10 überzeugte Jakob mit dem ersten Platz im Weitsprung (3,64m), neuem Vereinsrekord über 800m (2:47,04min) sowie dem ersten Platz in der Gesamtwertung des Sprintsterns (50m & 30m fliegend). Yannis (M10) verbesserte seine Bestleistung über 50m (8,21sek), erreichte den 2. Platz im Weitsprung (3,58m) und durfte sich über den 3. Platz der Tages- und den 2. Platz in der Gesamtwertung des Sprintsterns freuen. Luis (M11) erzielte bei seinem 3. Platz über 800m eine neue Bestleistung (2:44,29min).
Luise (W12) sammelte Wettkampferfahrung im Hürdenlauf erzielte eine neue Bestleistung im Weitsprung (3,64m). Lotta (W13) verbesserte ihre Bestleistungen über 60m (8,99sek) und erreichte mit neuer Bestleistung über 800m (2:55,60min) den 2. Platz. Frieda W. (W15) sprintete zu einer neuen Bestleistung über 60m (8,75sek) und gewann mit einer deutlichen Steigerung ihrer Bestleistung im Hochsprung (1,50m). Alex (W15) und Eva (W15) freuten sich über den 2. und 3. Platz über 800m. Zudem steigerte zudem ihre Bestleistung über 60m (8,93sek).
Liam (M12) überzeugte mit einem 1. Platz über 60m (9,01sek), einem dritten Platz über 60m Hürde (11,28sek) sowie einer neuen persönlichen Bestleistung, gleichbedeutend mit dem 3. Platz, über 800m (2:45,79min). Matti (M13) gewann die 800m (2:34,17min) und David (M13) mit neuer persönlicher Bestleistung im Kugelstoßen (7,50m). Konrad K. (M14) verbesserte seine Bestleistung über 60m (9,00sek) und freute sich im Kugelstoßen über einen 2. Platz mit neuer persönlicher Bestleistung (11,26m). In der M15 verbesserte Justus seine 60m Bestleistung (7,82sek) und gewann das Kugelstoßen ebenfalls mit neuer Bestleistung (10,94m).
Wir gratulieren zu den tollen Leistungen!
Trainerteam Nachwuchs
Die Trainingsgruppe „Road Runners" stellte am letzten Sonntag wieder eine erfolgreiche Frauenstaffel, diesmal besetzt mit Nora Gundlach, Jana Müller-Eberl, Paula Cierpinski und Anka Jauernig.
Schon bei der Ankunft am Gelände haben wir entschieden, dass an diesem Tag nur vorsichtig gelaufen werden kann, denn die Wege durch den schönen, verschneiten Plänterwald und entlang der Spree waren nicht geräumt und zum Teil sehr glatt. Es waren sogar gut vorbereitete Läufer:innen mit Spikes an den Schuhen zu sehen.
Kurz vor dem Startschuss gab es dann auch den Hinweis, vorsichtig zu laufen, um Stürze zu vermeiden. Das ist der Gruppe auch gelungen, und auch ohne Bestzeiten ein erneuter 1. Platz in der Kategorie „Staffel weiblich" mit einer Gesamtzeit von 1:40:41.
Letztes Wochenende starteten sieben junge Athleten und Athletinnen der U12 bei den Landesmeisterschaften im Hallenmehrkampf in Cottbus. Gut vorbereitet, aber ziemlich aufgeregt gingen alle an den Start. Und siehe da es purzelte neue Bestleistungen, Vereinsrekorde und gute Platzierungen. Während Paula (W10) im Dreikampf (50m, Weitsprung, 800m) weitere Wettkampferfahrungen sammelte, stellte Finja N. (W10) zwei neue Bestleistungen über 50m (8,62sek) und im Weitsprung (3,35m) auf. Patrica L. erzielte persönliche Bestleistungen (8,59sek; 3,66m) und verbesserte zudem den Vereinsrekord der W10 über 800m (3:00,66min). Belohnt mit einem 7. Platz im Dreikampf kam sie gemeinsam mit Elina B. (W10) und Larena S. (W10) auch noch unter die besten 8 von 18 Teams. Auch Luis K. konnte sich unter 28 Startern behaupten. Er verbesserte seine Bestleistungen über 50m (8,18sek), im Weitsprung (3,72m) sowie über 800m (2:46,71min) deutlich und wurde 11. im Dreikampf. Jakob S. (M10) startete mit 8,24 Sekunden über 50m und sprang anschließend zu einem neuen Vereinsrekord (3,82m). Damit lag er überraschend auf Platz 3, nur wenige Punkte entfernt vom 1. Platz. Die 800m mussten entscheiden. In einem mutigen Rennen lief er mit 2:48,03min nicht nur einen neuen Vereinsrekord, sondern erkämpfte sich auch den Landesmeistertitel im Hallenmehrkampf der M10.
Gratulation zu den super Leistungen!
Trainerteam U12
Wichtige Information
Die Geschäftsstelle ist aufgrund von Urlaub wie folgt nicht besetzt:
03.02.2025 bis 07.02.2025
Eingehende Mails werden in dieser Zeit nicht bearbeitet/beantwortet.
Die Geschäftsstelle
Am letzten Wochenende überprüften einige Sportler unserer U16 bei den Landesmeisterschaften ihre derzeitige Form. Während die Mädels Alexandra P. und Eva M. (W15) über 60m und den 300m weitere Wettkampferfahrungen sammelten, erreichte Justus R. über 60m (8,03s) und im Weitsprung (4,82m) neue Vereinsrekorde der AK m15. Gemeinsam mit Konrad K. kämpfte Justus dann am Sonntag um Medaillen im Diskuswurf. Und das mit großem Erfolg! Während Konrad K. (m14) mit 29,30m sich den Landesmeistertitel sicherte, musste sich Justus R. nur ganz knapp geschlagen geben und wurde mit 34,41m Vizelandesmeister seiner Altersklasse. Konrad K. gewann auch noch mit 11,08m das Kugelstoßen. Nun fehlen beiden nur knapp 50 cm zur Norm für die Norddeutschen Meisterschaften im Sommer.
Auch unser Jungtrainer Nils versuchte sich erstmals im Kugelstoßen und wurde mit 9,06m Vizelandesmeister der u20.
Frieda P.(u18), bei den DM 2024 Sechsplazierte der AK 15 im Dreisprung, startete am Wochenende in der U20 und konnte nach Krankheit mit einer soliden Leistung von 10,74m Vierte werden, eine gute Vorbereitung auf ihre LM am 26.1.!
Ganz überraschend aber war ihre Auszeichnung beim Sportlerball. Hier wurde Frieda am Samstag als besten Nachwuchssportlerin Potsdams der U16 geehrt.
Wir gratulieren allen Sportlern zu ihren Erfolgen und Auszeichnungen!
Trainerteam Jugend
Wichtige Information
Die Geschäftsstelle ist aufgrund Krankheit wie folgt nicht besetzt:
20.01.2025 bis 24.01.2025
Eingehende Mails werden in dieser Zeit dennoch bearbeitet/beantwortet.
Was war das für ein Jahr für die Run+ Leistungssportgruppe. Jede Menge nationale und internationale Platzierungen, es wurde ausführlich berichtet.
Nun startete der Flieger am 13. Dezember noch einmal in Richtung Sonne nach Malaga. Denny Hermann wollte es noch einmal wissen und seine PB auf der Marathondistanz unter 2h50 drücken. Eine Marathonvorbereitung im Spätherbst ist wahrlich keine leichte Sache. Viele Trainingskilometer im Dunkeln erfordern eine erhebliche Menge an Motivation, und immer schwebt das Damoklesschwert, sich einen Infekt zu holen, über einem. Denny hat die Herausforderung angenommen und wurde dafür mehr als belohnt. Nach Ankunft am Freitag und Beziehen der Unterkunft ging es am Samstag zunächst zur Marathonmesse, um Unterlagen abzuholen und dann beim Auftakttraining erstmals durch die Straßen von Malaga und entlang der Küste. Am Abend heckten wir dann gemeinsam noch eine Renntaktik aus. Da in Málaga die zweite Hälfte durch viele kleine und größere Steigungen schwieriger zu laufen ist, galt die Devise, bloß nicht überziehen und mit angezogener Handbremse angehen. Zum Glück spielte das Wetter perfekt mit. Es wehte kaum Wind und die Temperaturen waren ebenfalls ideal zum Laufen. Auf den ersten Kilometern kam dann immer wieder der Ruf von außen „Nicht Überziehen“, und Denny hat sich perfekt an die Taktik gehalten. Kurz vor Kilometer 41 haben wir ihn noch einmal den letzten Hügel hochgepuscht und dann ging es im Flug abschüssig in Richtung Ziel. „2h 47, 47“, was für eine tolle neue PB.
Aber auch die mitgereiste und von mir betreute und vielen aus dem letzten Portugal Trainingslager bekannte Dorota Schilling, sowie Jens Neerkamp aus Kassel, der ebenfalls vielen PLClern bekannt sein dürfte, haben einen tollen Lauf gezeigt. Dorota ist über die Halbmarathondistanz an den Start gegangen und konnte in 1:30,11 und Platz 7 in der AK voll überzeugen. Jens, bis vor zwei Jahren noch einer der besten Marathonläufer Deutschlands, hatte zunächst seine Karriere nach dem plötzlichen Tod seines Trainers beendet. Aber ganz konnte er es (zum Glück) doch nicht lassen und so haben wir gemeinsam einen Plan ausgetüftelt und peu à peu wieder die Form verbessert. Das Ziel für Malaga hieß 2h30. Jens konnte voll überzeugen und blieb in 2h29,43 sogar noch unter der Zielsetzung. Für Tom, der sich noch vor zwei Wochen mit einem vereiterten Zahn plagen musste, ging es diesmal nicht um Lorbeeren, er stellte sich in den Dienst der Gruppe, machte auf den ersten 20 km die Pace für Jens.
Wir können voller Stolz sagen, das war ein würdiger Abschluss für unser Team und macht Lust auf neue Taten (sind schon geplant) im nächsten Jahr.
Bernd
Leider können wir am 03.01.2025 noch nicht in die Schwimmhalle.
Auch in diesem Jahr nahm der PLC-Nachwuchs am traditionellen Adventssportfest in der Laufhalle teil. Alle Sportler:innen zeigten ansprechende Leistungen, viele Kinder erreichten neue persönlichen Bestleistungen.
So steigerte in der W10 Charlotte J. den PLC-Rekord im Weitsprung auf 3,94m. Weitere persönliche Bestleistungen erzielten Frieda J. (W10) im Weitsprung (3,36m), Charlotte J. (8.20sek), Mallen (W9/8.77s) und Finja (W9/9.01s) über 50m. In der abschließenden 3x800m Staffel liefen Frieda J., Charlotte J. und Finja mit hohem kämpferischem Einsatz auf den 6. Platz.
Herausragend bei den Jungen der umjubelte Lauf von Liam, Ben und Luis in der Mittelstreckenstaffel, die sehr überzeugend in 8:31,24 min nur einer Staffel den Vorrang lassen mussten. Es gab aber noch mehrere gute Ergebnisse: Yannis (M9) erzielte Vereinsrekorde im Weitsprung (3,62m) + 50m-Sprint (8,35sek). Luis (M10) erreichte persönliche Bestleistungen im Weitsprung und Sprint (3,41m/ 8.41sek). Ben (M10) verbesserte sich über 50m (9.03sek). Anton(M11) schaffte persönlichen Bestleistungen im Weitsprung (3,87m) und 50m (8.22sek). Liam (M11) lief mit 7.80sek über 50m auf den 6. Platz und sprang 3,92 m weit.
Nachmittags dann startete auch unsere U14-U16. Obwohl sie in den letzten Wochen verstärkt Lauf- und Krafttraining absolvierten haben, gab es in den Sprintdisziplinen einige Bestleistungen. So steigerten sich Alexandra und Frieda W. um 4/10 über 60m und Frieda P. stellte ihre Vielseitigkeit mit einem ersten Start über 200m in 28,78 sec. unter Beweis.
Bis zu ihren Landesmeisterschaften schon Mitte Januar heißt es nun, technische Defizite auszumerzen und über die Feiertage ihr konditionelles Können selbständig zu erhöhen.
Trainerteam Nachwuchs
Die Vorweihnachtszeit lädt mit all seinen Leckereien, der Lebkuchen- und Nussvielfalt, den Schokovarianten, den übrig gebliebenen Nikoläusen und vieles mehr, sehr zum Futtern ein und verführt uns leicht zu der einen oder anderen Kaloriensünde, die wir ja doch schnell wieder bereuen. Der LT 2000 weiß sich da in der Adventszeit zu helfen, indem er ein Weihnachtstraining in den Trainingsplan für den kalorienreichen Dezember integriert und mit Spiel und Spaß dafür sorgt, dass die eine oder andre Kalorie nicht nur aufgenommen, sondern auch gleich in Bewegung umgesetzt wird. Sprich, schnell wieder verbrannt wird. Da wird um die Wette gerannt beim Einsammeln von Nüssen, zudem wird beim Laufen auch noch ein Weihnachtsliedchen gesummt, was im Team erraten werden muss, ansonsten drohen Liegestützen anstatt Schoki. Auch sehr beliebt ist immer wieder das Wettzeichnen während des Rennens von bekannten Figuren aus der Weihnachtszeit, etwa ein Wichtel, Engel oder ein Weihnachtsmann. Da liegt am Wendepunkt der Rennstrecke Stift und Zettel bereit und das Team erstellt in Staffelmanier eine Zeichnung. Dabei entstehen sehr interessante Kreation, um nicht zu sagen, kleine Kunstwerke. Versucht mal aus dem Sprint heraus zu malen…;-)
Es wird während des Trainings viel gelacht und am Ende sind alle happy, manche auch groggy. So auch in diesem Jahr wieder, ein Jahr, das wir auf diese Weise gerne fröhlich abschließen, das uns viele schöne, auch abwechslungsreiche Trainings mit viel Freude bescherte und uns zudem den einen oder anderen erfolgreichen Lauf absolvieren ließ. Es war für jeden und jede etwas dabei.
Weiter so in 2025, happy Christmas und liebe Grüße vom LT 2000 - wir sehen uns beim Silvesterlauf!
Wichtige Information
Die Geschäftsstelle ist wie folgt nicht besetzt:
18.12.2024 bis 31.12.2024
Eingehende Mails werden in dieser Zeit nicht bearbeitet/beantwortet.
Ich wünsche allen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Liebe Läuferinnen und Läufer,
vielen Dank für Eure Teilnahme am Lichterpaarlauf. Die Ergebnisse sind nun auf der Seite des Lichterpaarlaufs unter https://potsdamer-laufclub.de/laeufe/lichterpaarlauf zu finden.
Wir hoffen Euch auch am 31.12 zu unserem Silvesterlauf begrüßen zu können.
Euer PLC
Wichtige Information
Die Geschäftsstelle ist an folgenden Tagen nicht besetzt und daher geschlossen:
05.12.2024, 10.12.2024 und 12.12.2024
Eingehende Mails werden an diesen Tagen dennoch bearbeitet.
Die Geschäftsstelle
Jedes Jahr auf's Neue – im November ruft der Stützpunktpokal. Diesmal hatten sich sechs unserer 10-13 jährigen für das Team Potsdam qualifiziert und kämpften am 23.11. gemeinsam mit Sportlern vom SC und OSC wieder um wertvolle Punkte.
In der U12 kamen Liam V.(50m/7,98s), Anton R.(Ball/36m) und Charlotte J. nach ihren Einzelstarts auch in den Auswahlstaffeln zum Einsatz und konnten damit maßgeblich zum 3. Platz der Jungen, sowie dem Sieg der Mädchen beitragen.
Die 12 und 13jährigen, leider im PLC nur gering vertreten, waren trotzdem mit unseren drei Landeskadern Hedda M., Konrad K. und Matti Sch., sowie Paul L. eine leistungsstarke Unterstützung für die Potsdamer Auswahl.
Konrad K. siegte überlegen mit 12,28m im Kugelstoßen und erhielt dafür den Pokal für die beste Einzelleistung seiner AK. Auch Paul L. als weiterer Kugelstoßer konnte mit neuer Bestleistung für das Team wertvolle Punkte erkämpfen. Der Dritte im Bund unsrer U14, Matti Sch. lief über 800m in 2:31,77 min auf Platz 5 und mit der ersten Staffel auf Platz 3. Mit ihren Leistungen trugen unsre drei Jungen maßgeblich zur Bronzemedaille der männlichen u14 bei.
Im sehr starken Feld der 12/13 jährigen Mädchen musste das Team Potsdam um jeden Punkt kämpfen und kam am Ende etwas enttäuschend auf Platz 7. Hedda M., unsre 13 jährige Starterin aber lief zur Höchstform auf. Sie siegte im 60m Sprint mit neuer persönlicher Bestzeit von 8,32 sec und lief eine Stunde später mit 5 sec. Vorsprung auch über 800m in 2:30,70 min als Erste ins Ziel. Danach führte sie noch als Schlussläuferin ihre Staffel auf den 5. Platz. In der Gesamtwertung erkämpfte sich der Stützpunkt Potsdam diesmal hinter dem Team Oderland den zweiten Platz.
Trainerteam Nachwuchs
Herbstzeit ist Laufzeit, so das Trainingsmotto der beiden Wettkampfgruppen Nachwuchs um unsere Landeskader 2025 Hedda M., Frieda P., Matti Sch. und Konrad K. Und somit wurde in den letzten Wochen fleißig gelaufen, beim Zirkeltraining die allgemeine Fitness verbessert. Höhepunkt war dann am Wochenende die Teilnahme von 14 jungen PLC Sportlern an den Landesmeiterschaften Cross in Berlin. Den Medaillenregen eröffneten mit einer tollen Silbermedaille das Team der weiblichen U10, Patricia, Larena und Lily liefen dabei alle unter die Top 10. Angespornt zogen die Älteren nach und erkämpften in den sehr starken Teilnehmerfeldern folgende
Platzierungen:
Luis als 8. und Frieda als 7. der AK10 führten ihre Teams zu vorderen Plätzen in der U12 (Luis, Ben, Anton)+ (Frieda, Marieke, Luise) Hedda M. (w13) lief über 2.2km von Beginn an mit an der Spitze und musste sich erst auf dem Zielstrich knapp geschlagen geben, trotzdem war sie glücklich über Silber. Auch unsere Ältesten der AK U16 zeigten ihre gewachsene Ausdauerfähigkeit. So liefen die Mädchen Frieda W., Alexandra P. Frieda P. über 3,3km auf den silbernen Rang, hier wurde Frieda W. Vierte ihrer Altersklasse und Jakob W. erkämpfte sich überraschend die Bronzemedaille in der M15.
Am Sonntag starteten dann unsere Jüngsten ebenso erfolgreich beim Hallen - KiLa -Wettkampf in Potsdam. Motiviert von den Erfolgen ihrer älteren Sportkameraden stellten sich unsre jüngsten Sportler im Sprint – Weitsprungstaffel – Medizinballstoß, dazu Hindernisstaffel und Team-Biathlon weiteren 13 Teams. Mit viel Einsatzfreude und hoch motiviert durch Julius, unseren neuen Trainerassistenten, konnten sie überraschend trotz des langen Wettkampftages das Siegerpodest erklimmen und den 2. Platz erkämpfen. Dieser Erfolg ist bestimmt eine große Motivation für alle 9Jährigen. Auch unser jüngeres Team erreichte einen sehr guten Mittelplatz. Vielfältige Ausbildung im „Laufen – Springen – Werfen“, wieder einmal hat sich das Motto unseres Trainerteams bewährt.
Am 23.11. nun werden 7 PLC Sportler der U12+U14 mit Sportlern des SC Potsdam als Team Potsdam an den Start gehen und gemeinsam um den Stützpunktpokal kämpfen.
Wir wünschen viel Erfolg! Trainerteam Nachwuchs
Am Samstag, den 16. November 2024 fanden im Reiterstadion in Berlin die Berlin Brandenburgischen Crossmeisterschaften statt – ein Event für alle Läufer und Läuferinnen die am Saisonende auf der kurzen Strecke noch einmal flott laufen möchten - mit einem Hauch von Pferdesport. So wie die edlen Vierbeiner auf der Rennbahn, ging es für die Läufer und Läuferinnen auf einer leicht hügeligen Grasstrecke ordentlich zur Sache. Sechs Runden, je 1100 Meter, forderten nicht nur die Beine, sondern auch den Kopf – und das merkten wir vor allem in den letzten beiden Runden, als die Zunge fast auf dem Boden lag.
Eine kleine Truppe aus dem Potsdamer Laufclub war ebenfalls am Start, und wer dachte, dass wir flink auf den Hufen, aka Laufschuhen, durch die Hügel galoppieren würden, wurde schnell eines Besseren belehrt. Aus der Dienstagsgruppe waren Andreas T., Andreas S., Stefan und Mario in den gesetzteren Altersklassen am Start – alle zwar mit dem unerschütterlichen Willen, sich wie die Pferde abzurackern, aber auch mit der Erkenntnis, dass wir eher wie brave Dressurpferde, denn wie wildgewordene Galopper über die Strecke fegten. Aus der TG Mittelstrecke schickten wir Aaron und Jann ins Rennen der Meisterschaftsanwärter. Die beiden sprangen förmlich wie junge Hengste los und sorgten für ordentlich Wirbel und waren am Ende im Ziel auch relativ vorn zu finden.
Aaron lief in seiner Altersklasse auf den 3. Platz und konnte damit die einzige Medaille mit nach Potsdam nehmen. Den goldenen Hufabdruck der Tagesbesten hatte er sich mehr als verdient. Als Mannschaft glänzten wir mit einem soliden 5. Platz – okay, wir waren nicht das „Spitzenpferd im Stall“, aber immerhin waren wir auch nicht das letzte Pony im Rennen.
Und was bleibt nach so einem Tag? Na klar, ein wenig Schmerz in den Waden, der uns noch am Sonntagmorgen an die Meisterschaften erinnern wird, und der Stolz, die Ziellinie ohne „Abwurf“ überquert zu haben. Klar, die „Hufe“ taten weh, die Kräfte schwanden mit jeder Runde – aber wie beim Pferderennen: Wer ins Ziel kommt, hat gewonnen!
Mario Heinemann
Die Ergebnisse findet ihr hier: https://www.strassenlauf.org/va_ergebnisse.php?id=871
Wir haben es in diesem Jahr wieder geschafft und einen Wochenendausflug nach Bad Saarow unternommen. Das Novemberwetter war uns wohlgesonnen, am Sonnabend gab es sogar Sonnenschein. Wie es sich für Läufer gehört, waren wir auch aktiv. Eine Wanderung durch den herbstlichen Wald in Richtung Rauener Berge stand an. Es ging vorbei an den Markgrafensteinen zum Aussichtsturm. Auf uns warteten 209 Stufen und 45 Höhenmeter, leider war trotz Sonnenschein die Fernsicht wegen des Hochnebels etwas eingeschränkt. Bei einer Dampferfahrt wärmten wir uns auf und genossen den Blick auf die Landschaft und die Villen am Scharmützelsee. Andere Höhepunkte waren die Therme, das Kino und die vielseitige Gastronomie, also rundum eine gelungene Sache. Aber ganz viel Spaß hatten wir bei den abendlichen Gesellschaftsspielen. Es zeigte sich wieder mal, wir sind eine ganz tolle Truppe und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Das Trainingslager der PLC Dienstagsgruppe war ein unvergessliches Erlebnis, das vom 8. bis 10. November 2024 mit Ausgangspunkt im Hafendorf in Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin stattfand. Wir hatten das Glück, drei Tage bei herrlichem Herbstwetter im Nordwesten Brandenburgs zu verbringen.
Am Freitag startete unser von Andrea organisiertes Lauflager unter fachkundiger Anleitung unseres Trainers Andreas mit einem ruhigen Dauerlauf. Eine Stunde lang erkundeten wir die malerische Umgebung des Rheinsberger Schlosses und genossen die bunten Farben des Herbstwaldes. Der Lauf wurde durch fünf Steigerungen à 50 Meter auf dem Hotelparkplatz abgerundet, was uns gleich zu Beginn ordentlich ins Schwitzen brachte.
Nach einem reichhaltigen Frühstück am Samstagmorgen machten wir uns auf zu einem entspannten 16 km langen Dauerlauf entlang des Rheinsberger Sees. Die Strecke führte uns in Richtung Zechlinerhütte, wo wir in Richtung Schlabornsee abbogen. Auf diesem Teil unserer Route kamen wir an der ehemaligen „Wirkungsstätte“ des legendären Ungeheuers vom Schlabornsee vorbei – zum Glück blieb uns ein ähnliches Schicksal erspart! Niemand von uns wurde gefressen. Nach der Überquerung des MO(O)RDamms setzten wir unsere große Waldrunde fort und kehrten schließlich wohlbehalten zum Ausgangspunkt zurück.
Der Samstagnachmittag stand ganz im Zeichen von knackigen Tempoläufen durch den wunderschönen Schlosspark. Auf einer 1.000-Meter-Strecke durften wir unser Tempo richtig ausreizen und unsere Grenzen testen. Nach dieser intensiven Einheit konnten wir im Hotelschwimmbad oder in der Sauna entspannen und neue Energie tanken. Am Abend ließen wir den Tag in der Hoteldisco ausklingen.
Den Abschluss unseres Lauflagers bildete am Sonntag eine lockere Nüchternlaufeinheit über rund 9 km auf einer Teilroute des Laufparks Stechlin. Diese entspannte Einheit war genau das Richtige, um die Beine nach den vorherigen Anstrengungen wieder etwas zu lockern. Hungrig kehrten wir anschließend zum abschließenden Frühstücksbuffet zurück, bevor es für alle wieder nach Hause ging.
Insgesamt war das Trainingslager ein besonderes Erlebnis. Wir konnten hoffentlich nicht nur unsere Ausdauer und Fitness verbessern, sondern hatte auch als Gruppe Spass und haben viele schöne Erinnerungen gesammelt.
Kurzum:
Wunderbare Laufstrecken
Entspannte bis anspruchsvolle Trainingsgestaltung
Manchmal war es auch anstrengend
1A Unterkunft
Tolles Wochenende mit allen
Vielen Dank an die beiden Organisatoren Andrea und Andreas!
Euer Mario Heinemann
„Bleibt wach und achtet auf alles, was auf die Straße fliegt.“ Das waren die Worte des Moderators, bevor der Lauf gestartet wurde. Kurz zuvor gab er sogar die Information, dass überlegt wurde den Lauf aus Sturmgründen abzusagen. Deshalb entschied ich mich aufgrund der kühlen Temperaturen vor dem Start ein ordentliches Lauf - ABC zu machen.
Und damit war ich nicht die einzige. Viele Läufer zogen ihre Runden am Schloss Charlottenburg. Endlich war es soweit und man konnte in die Startblöcke. Heute war ich froh, mich in die kuschelige Mitte des Läuferfeldes einzureihen. Als ich hinterher erfuhr, dass Tom an diesem Lauf teilnahmen, dachte ich nur, ich hätte nicht tauschen mögen. Die vorderen, lichten Reihen waren garantiert sehr kalt und winddurchlässig. Dann endlich kann das Startsignal. Wie vor ein paar Jahren schon einmal hatte ich auch diesmal das Gefühl, dass diese 10 km durch Berlin zumeist bergab führen. Etwa auf der Hälfte kam dann der schönste Teil, der Abschnitt durch den Berliner Zoo. Doch leider konnte ich keins der Tiere erblicken. Wahrscheinlich haben sie gedacht, dass genug Zuschauer Beifall klatschen. Dann müssen sie sich nicht auch in die Kälte stellen und können gemütlich in ihren warmen Unterschlüpfen bleiben. Und dann ging es irgendwann auf die lange Zielgerade Richtung Schloss Charlottenburg. Noch einmal gab ich alles, wich auch den Pfützen nicht mehr aus (die Kraft dazu fehlte mir sowieso) und endlich war das Ziel erreicht. 52 Minuten und ein paar Sekunden. Ich war zufrieden und ein bisschen stolz als ich im Nachhinein sah, dass ich damit den dritten Platz belegt hatte (und diesmal gab es wenigstens Konkurrenz – 45 Läuferin - in meiner Altersklasse).
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Andreas, der uns in der Dienstaggruppe ein hervorragendes und sehr effektives Training bietet. Und da ich aus Verletzungs- oder Zeitgründen in letzter Zeit kaum teilnehmen konnte, gibt er sogar individuelle Hinweise. Mein Dank gilt auch unserer Gruppe, denn jedes Mal, wenn man nach einem längeren Fehlen dann wieder im Training auftaucht, ist man immer wieder herzlich in der Gruppe aufgenommen.
Tom nutzte diesen Lauf als Vorbereitung für den Frankfurt Marathon und konnte über die 10 km den fünften Platz erreichen. Herzlichen Glückwunsch, Tom und viel Erfolg in Frankfurt!
Heidrun Sourell
Die Anmeldung für den Lichterpaarlauf (5.12.2024) und den Silvesterlauf (31.12.2024) ist jetzt online möglich!
Außerdem sind wir auch noch auf der Suche nach fleißigen Helfern für die beiden Läufe. Meldet euch gerne über das Helferportal an.
Wichtige Information
Aufgrund Ferienzeit ist die Geschäftsstelle vom 28.10.2024 bis 01.11.2024 nicht besetzt.
Eingehende Mails werden an diesen Tagen dennoch bearbeitet.
Erreichbarkeit unter info@potsdamer-laufclub.de.
Die Geschäftsstelle
Bei kühlen und trockenen Temperaturen nutzten eine Vielzahl von Sportler/innen der U10 – U14 den Bahnabschluss des SC Potsdam für einen letzten Freiluftwettkampf. Alle Kinder zeigten ansprechende Leistungen, viele Kinder belohnten sich mit neuen persönlichen Bestleistungen und Podestplatzierungen.
In der W9 sprintete Patricia über 50m zu 8.63sek. Jakob (M9) belegte bei seinem ersten Wettkampf sowohl über 50m als auch im Heulerwurf den 3. Platz. Lily siegte im Weitsprung und im Heulerwurf der w8. Charlotte J. (W10) sicherte sich mit 3.90m im Weitsprung den 3. Platz und näherte sich weiter der 4m-Marke. Auch Marieke (W10) und Lia (W10) erzielten neue Bestleistungen in dieser anspruchsvollen Disziplin. Frieda steigerte in ihrem ersten Wettkampf die Vereinsbestleistung der W10 im 50m-Sprint. Über 800m kämpften unsere Kinder der U12 ebenfalls um gute Leistungen und Luis gewann den Lauf der M10.
In der U14 konnte Lotta mit 9.10sek die Vereinsbestleistung der W12 verbessern und sich im Weitsprung auf 3,76m steigern. Hedda (W13/ 8.65sek/4,11m) gewann die 60m und den Weitsprung. Paul (M12) siegte im Kugelstoßen mit persönlicher Bestleistung (6.77m) und auch David (M12) verbesserte sich. Konrad K. (M13/11,41m) gewann erstmals mit Drehstoßtechnik und blieb nur 80 cm unter seiner Bestleistung.
Trainerteam Nachwuchs
Am vergangenen Wochenende standen die Great 10k in Berlin für drei Sportler aus der Run+ Gruppe auf dem Programm. Nach vielen harten Trainingseinheiten, zum Teil in den italienischen Bergen auf knapp 2000 m Höhe, war es in erster Linie ein Formtest vor dem anstehenden Herbstmarathon. Während es für Lisa ein gelungener Test für ihren ersten Traillauf am kommenden Wochenende war, ging es für unsere beiden männlichen Starter Denny und Tom um Bestzeiten und Platzierungen. Trotz widrigen Bedingungen konnten beide mit überragenden Leistungen glänzen. Für Denny stand eine neue PB von 36:30 min auf der Guthabenseite. In der AK bedeutete dies Platz 11., Tom konnte abermals unter Beweis stellen, dass er mit den allerbesten mithalten kann. In einer Zeit von 29.53 min kam er auf Platz 5 und musste lediglich vier Afrikanern den Vortritt lassen. Am 27.10. geht Tom dann beim Frankfurt Marathon an den Start. Auf dem Papier gilt er als stärkster deutscher Starter. Wir sind sehr gespannt. Die Form stimmt. Am 15. Dezember geht Denny in Malaga über die Marathondistanz und wird natürlich auch hier sein Bestes geben und eine neue PB anstreben. Tom wird die noch hoffentlich andauernde Form vom Frankfurt Marathon mitnehmen und an gleicher Stelle den Halbmarathon laufen. Es wird also noch ein heißer Spätherbst für unsere Besten. Drücken wir ihnen fest die Daumen, wenn sie unseren PLC, wie immer, würdig vertreten.
Bernd
Nachdem das Frühjahr für mich sehr gut gelaufen war, wurden in der Sommerpause eifrig Pläne für die neue Saison geschmiedet. Klar war: Am Ende soll wieder ein Marathon stehen. Nach einigem Für und Wider fiel die Entscheidung schlussendlich auf den Frankfurt Marathon Ende Oktober. Auf dem Weg dorthin sollten einige Unterdistanz-Rennen zur Formüberprüfung stattfinden. Dazu startete ich beim Halbmarathon in Reinickendorf und konnte nicht nur meinen Berlin-Brandenburgischen Meistertitel vom letzten Jahr verteidigen, sondern auch meinen Streckenrekord auf etwas über 66 Minuten steigern.
Etwas schneller wurde es dann noch einmal bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg über die gleiche Distanz. Ich konnte zwar nicht ganz die angestrebte neue Bestzeit erreichen, aber mit Platz 7 und einer Zeit von 65:08 Minuten bin ich trotzdem sehr zufrieden.
Für die finale Vorbereitung auf den Marathon habe ich mich nun seit zwei Wochen mit meinem Vater in die italienischen Berge nach Livigno auf 1.800 m ü. M. zurückgezogen. Hier werden jetzt noch Kilometer und rote Blutkörperchen gesammelt.
Sportliche Grüße
Tom
P.S.: Ein Blick auf Strava hat mir gezeigt, dass ein alter PLC-Weggefährte (Stefan "Hubi" Hubert für alle, die ihn noch kennen) hier auch schon seine Runden gedreht hat und immer noch einige Rekorde hält. Diese werden in den nächsten Tagen angegriffen.
Wichtige Information
Aus dienstlichen Gründen ist die Geschäftsstelle am 10.10.2024 – nicht – besetzt. Eingehende Mails werden an diesem Tag dennoch bearbeitet.
Die Oberlin Kita Babelsberg bittet uns um Hilfe! Sie wurde als Integrationskita für die LaminatDEPOT-Laufchallenge ausgewählt. Die LaminatDEPOT-Initiative unterstützt Kinder- und Jugendprojekte in ganz Deutschland.
Werden im Aktionszeitraum 1. - 31.10.24 in ganz Deutschland insgesamt 250.000 Kilometer gelaufen oder gewalkt, werden 100 ausgewählte Kinder- und Jugendprojekte vom LaminatDEPOT mit je bis zu 50 Quadratmetern neuem Bodenbelag unterstützt – so auch die Oberlin Kita Babelsberg.
In der Oberlin Kita Babelsberg werden 85 Kinder zwischen 1 und 6 Jahren mit und ohne Förderbedarf betreut. Die Kita befindet sich auf unserem Oberlinhaus Stammgelände in Babelsberg im ehemaligen Schulhaus: Ein schöner Altbau mit einem ebenso altem – nicht mehr so schönen - Fußboden.
Die Laufchallenge findet vom 01. bis zum 31. Oktober 2024 statt. Teilnehmen können alle mittels der kostenlosen Lauf-App viRACE. In der App müsst ihr bei der Anmeldung die Oberlin Kita Babelsberg auswählen. Jeder darüber getrackt gelaufene Kilometer hilft der Kita, dem neuen Fußboden näher zu kommen und vielleicht sogar noch einen Sonderpreis als Spende für den neuen inklusiven Spielplatz zu erhalten.
Den Zwischenstand der gelaufenen Kilometer können ihr online auf der Seite der Laufchallenge unter www.laminatdepot.de/laufchallenge einsehen. Die Oberlin Kita Babelsberg würde sich sehr freuen, wenn wir unsere Kilometer für sie tracken könnten und den Kindern damit eine schönere Spiel- und Lernumgebung schaffen.
Mit einem kleinen Team nahm die weibliche U12 an den Team-Meisterschaften in Hohen Neuendorf teil. Ein kurzfristiger krankheitsbedingter Ausfall dezimierte das Team weiter. Ungeachtet dessen erzielten sowohl Charlotte J. (25m) als auch Lia (25.50m) neue Bestleistungen im Ballwurf. Während Lia im anschließenden 50mLauf stürzte und sich verletzte, sprintete Charlotte H. (8.30sek) zu einer neuen Bestzeit. Unsere Jüngste, Patrica (3.40m), sowie Charlotte J. (3.75m) überzeugten im Weitsprung mit neuen Bestweiten. Emma und Patricia stellten sich der Herausforderung des 800m Laufs und meisterten diese bravourös. Da sich Lias‘ Verletzung als schwerer herausstellte als vermutet, war eine Teilnahme an der abschließenden Staffel nicht mehr möglich. Zufrieden mit den gezeigten Leistungen wird sich nun auf den Bahnabschluss des SC Potsdam am 11.10. vorbereitet.
Lucas
Am 14.9. waren beim 5 Ländervergleich auch vier unserer jungen Sportler dabei und trugen mit 18 Punkten zum überraschenden Sieg des Teams Brandenburg maßgeblich bei. Die beste Leistungen unserer Teilnehmer zeigten Matti Schwichtenberg als Startläufer der 3x800m Staffel, die auf den 3. Platz lief und Konrad Knuth, der im Kugelstoßen Vierter wurde und im Diskuswurf eine neue Bestleistung von 29,26m erzielte. Hedda Müller lief als beste Brandenburgerin über 800m auf Platz 6, hatte aber im Endspurt keine Chance auf eine bessere Platzierung. Konrad Saal schaffte es bei seinem ersten 2000m Gehwettbewerb ohne Verwarnungen das Ziel zu erreichen.
Sigrid
In der letzten Woche Sommerferien, vom 26.08. bis zum 30.08., fand das diesjährige sommerliche Kids-Camp vom Potsdamer Laufclub statt. Dabei waren knapp 30 Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 12 Jahren und 4 Trainer: innen, davon 2 aus dem Jugendbereich.
Das Camp begann jeden Morgen um 9:30 Uhr und endete um 15:30 Uhr nachmittags. Der Tagesablauf war grob gegliedert in ein Vormittagsprogramm, bestehend aus einer gründlichen Erwärmung und der ersten Trainingseinheit des Tages. Nach einer kurzen Sammelpause gingen wir dann gemeinsam zum Mittagessen in die Kantine der Sportschule Potsdam. Damit die Kinder sich auch ein wenig erholen konnten, bevor es an die nächste Einheit des Tages ging, bekamen sie danach weniger sportliche Aufgaben, bei denen mehr Teamgeist und Kreativität gefordert waren. Darauf folgte dann täglich die zweite Einheit des Tages, welche aus einer normalen Einheit und einem dazu passenden abschließendem Teamwettkampf bestand. Für diesen wurden dann für die 3 Teams, welche durch einen Crosslauf zu Beginn der ersten Einheit möglichst gleichstark zugeteilt wurden, jeweils 1 bis 3 Punkte verteilt, je nach dem, welche Platzierung sie errungen hatten. Am Ende des Camps wurden alle drei Teams mit Preisen und Urkunden belohnt.
Am Montag, dem 1. Tag, mussten die Kinder bereits eine halbe Stunde früher erscheinen als an den übrigen Tagen, da wir einige organisatorische Sachen zu erledigen hatten. Als diese alle geklärt waren, ging es mit der ersten Einheit los. Wir starteten mit einigen Erwärmungsspielen, wo bei einigen Disziplinen, wie z.B. dem Schubkarrenrennen, direkt das erste Mal Teamgeist gefordert worden war und sich einige Gruppen bereits zusammenfanden. Daraufhin folgte der restliche Teil der Erwärmung, inklusive Dehnen und Lauf-ABC und der Rest der ersten Einheit, welcher hauptsächlich Laufen mit einem Fokus auf Staffelläufen und den oben erwähnten Crosslauf zur Einteilung der Teams beinhaltete. Nach der ersten Einheit kam die Pause - also gingen wir gesammelt zum Mittagessen. Die restliche Pause verbrachten wir damit, Videos zu den Olympischen Spielen zu schauen, gefolgt von einem Quiz zu den olympischen Spielen. Die Nachmittagseinheit bestand daraus, dass wir ein paar Spiele nach den Vorgaben von Johann GutsMuths spielten, wobei vor allem ein Spiel namens Kreisball sehr beliebt war. Zum Schluss der letzten Einheit fand der erste tägliche Teamwettkampf statt, heute eine Endlosstaffel, welche eines der drei Teams mit nur knappem Abstand gewann.
Der 2. Tag, Dienstag, verlief vom groben Aufbau her ähnlich. Heute lag der Fokus auf schnellem Laufen, vor allem über Hindernisse, unter anderem Hürden. Vormittags fingen wir an - erst mit schnellem Laufen, dann brachten wir auch kleine Hindernisse mit ein. Die Pause verbrachten wir diesmal, neben dem Mittagessen, damit, dass die am Montag eingeteilten Wettkampfteams als Gruppe an einem Plakat arbeiten sollten. Die Plakate sollten den Fokus auf den Olympischen Spielen haben und das Team widerspiegeln. In der Nachmittagseinheit wurde der Fokus nochmal besonders auf das Überqueren von Hindernissen gelegt, damit alle den darauffolgenden Teamwettkampf, eine Hindernisstaffel gut überwinden konnten. Auch dieser Wettkampf wurde nur unfassbar knapp von einem der Teams für sich entschieden.
Die Hälfte war fast geschafft. Am Mittwoch stand das Werfen auf dem Plan. Nach einer gründlichen Erwärmung wurden die Kinder in ihre Altersklassen unterteilt und sollten jetzt unterschiedliche Wurfaufgaben an verschiedenen Stationen bewältigen. Die 3 Stationen waren Kugelstoßen, Schlagballweitwurf und Diskuswerfen, welche die Kinder alle mit Bravour bewältigten. Die Pause wurde wie am Tag zuvor verbracht. Am Nachmittag stand eine Schnitzeljagd durch den Wald an. Bei der durch mehrere Stationen mit sportlichen Aufgaben nicht nur Kondition, sondern auch Geschick gefordert war.
Am Donnerstag, dem vorletzten Tag des Camps, stand Springen auf der Agenda. Vormittags wurde so nach der Erwärmung u.a. Weitsprung geübt. In der Pause hatten die Teams ein letztes Mal Zeit an ihren Plakaten zu arbeiten und diese zu vollenden. Die Plakate wurden am Tage darauf von einem unparteiischen Elternteil ausgewertet und mit Platzierungen z.B. Hochsprung und wurde mit einer Sprungstaffel beendet.
Am Freitag, dem leider letzten Tag des KidsCamp, hatten wir uns mit antikem Mehrkampf beschäftigt. So traten alle Kinder in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an, wobei immer die besten Werte einer Kategorie für den Teamwettkampf genommen wurden. In der Pause konnten die Kinder dann nochmal ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bevor wir die letzte Nachmittagseinheit mit einer spielerischen Verabschiedung antraten, kamen wir noch zu einer kurzen Auswertung des Camps und der Siegerehrung der Teamwettkämpfe, welchen die 3 Teams in einem knappen Kopf-an-Kopf Rennen bestritten hatten. Als wir damit durch waren, haben wir den Nachmittag spielerisch-sportlich verbracht, mit einer letzten Staffel zum Abschluss. Sogar die Trainer haben an diesem Wettkampf teilgenommen und tatsächlich gewonnen.
Abschließend bin ich der Meinung, dass das Camp sehr gelungen war und nicht nur den Kindern, sondern auch den Trainern sehr viel Freude bereitet hat.
Julius Bernigau
Wichtige Informationen
Aus dienstlichen Gründen ist die Geschäftsstelle wie folgt – nicht – besetzt:
vom 23.09.2024 bis 27.09.2024
Eingehende Mails werden in dieser Zeit dennoch zeitnah bearbeitet.
Aufgrund von Anpassungen Trainingszeiten werden auch die Büro-Geschäftszeiten des PLC angepasst. Die Büro-Geschäftszeiten sind ab dem 15.09.2024 wie folgt:
Montag nach vorheriger Terminabsprache
Dienstag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittwoch 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag nach vorheriger Terminabsprache
Die Geschäftsstelle
Wenn Jugendliche sich etwas in den Kopf setzen, ziehen sie dies auch meistens durch. So war es auch bei den 4 Sportlern aus der Jugendgruppe des PLC. Lara, Tanisha, Nils und Julius haben sich verabredet, die Mixstaffel und einzeln 400m am 08.09.2024 bei den Int. Löwenspielen zu laufen. Schnell laufen? Oh mein Gott…
Gesagt, getan… Am 08.09.2024 starteten wir um 10 Uhr in Richtung Löwenberg. Die Sonne brennt, Temperaturen über 30 Grad. Auch wenn die entsprechenden Läufe erst um 15 Uhr und um 16:10 Uhr waren – ein zeitiges Erscheinen sichert die besten Schattenplätze. Die Eltern als Fahrer – die Jugendlichen unaufhaltsam redefreudig. In Löwenberg angekommen schauten wir uns bis zum jeweiligen Start die anderen Wettbewerbe an. Dann war es soweit. Aufregung pur. Lara benötigte sogar Hilfe beim Anbringen ihrer Startnummer – so sehr aufgeregt war sie.
Aufruf des 2. Laufes 400 m WJ U18. Bahn 3 Tanisha, Bahn 4 Lara. Der Startschuss ertönt. Beide Läuferinnen sind gut angelaufen. Über die gesamte Distanz ein guter Lauf. Zielgerade – Lara läuft auf Platz 3, Tanisha auf Platz 5. So ist dann auch der Einlauf beider Mädels. Lara erläuft sich die Bronzemedaille mit einer stolzen 65,38s und Tanisha 67,42s mit Platz 5. Gute Leistung bei den Temperaturen. Herzlichen Glückwunsch…
Jetzt war Ausruhen angesagt, Konzentration auf die noch bevorstehende Mixstaffel. Der wirklich letzte Lauf der Löwenspiele. 4 Mannschaften gehen an den Start. Gestartet wird in der MJ U20 in der Reihenfolge Julius, Nils, Lara und Tanisha. Alle waren aufgeregt, auch wir Eltern. Wird die Staffelübergabe klappen, bloß nicht den Wechselraum überlaufen, in der Bahn bleiben, reicht unser kurzes Proben der Staffelstabübergabe…? Fragen über Fragen – keine Zeit dafür.
Dann der große Moment – Bahn 1. Klebemarkierungen sind angebracht, Konzentration pur.
Der Startschuss fällt. Julius kommt gut aus dem Startblock und läuft, was das Zeug hält. Wechsel 1 auf Nils hat schon mal geklappt. Auch Nils spurtet los und übergibt an Position 3 super auf Lara bei Wechsel 2. Das laute Hinterherrufen und Brüllen klappt wunderbar. Auch Lara spurtet los. Jetzt schon auf Platz 2. Übergabe auf Tanisha – auch das hat geklappt.
Und jetzt ist kein Halten mehr. Tanisha holt alles aus sich heraus und erläuft für diese Mixstaffel Platz 1. All jubeln, fallen sich in die Arme und sind happy ohne Ende. Stolze Leistung bei den Temperaturen von allen Teilnehmern. Die Zeit ist dabei nebensächlich – sie freuen sich so sehr. Dennoch muss die Zeit erwähnt werden – 52,51s. Herzlichen Glückwunsch…auch von der Trainerin Tina Wilke.
Fazit – ein toller Erfolg zum Tagesende. Geschafft und mit der Goldmedaille um den Hals geht es dann wieder nach Hause. Von Erschöpfung der Jugendlichen keine Spur – es wurde weiter fleißig gequasselt, was das Zeug hält.
Herzlichen Glückwunsch an die 4 Jugendlichen!!
Annett
Im letzten Anlauf die Norm für die DM der U16 im Dreisprung geschafft, sprang Frieda Patzner bei den Deutschen Meisterschaften in Koblenz gleich im ersten Versuch tolle 10,80m, steigerte sich im Endkampf noch auf 10,93m und konnte sich im Feld der 16 Starterinnen damit überraschend einen hervorragenden 6. Platz erkämpfen. Ihr fehlte am Ende nur 1cm zum 5. und 13cm zum 4. Platz. Damit gehört Frieda zu den hoffnungsvollen Nachwuchstalenten in dieser anspruchsvollen Disziplin. Nun heißt es für sie am 5.10. im Talentecamp die bundeseinheitlichen Anforderungen des DLV für den Landeskaderstatus zu erfüllen.
Unsere U14, von dem Erfolg ihrer Trainingskameradin hoch motiviert, startet am 14.09. mit 5 Athleten beim 5 -Länder-Vergleich in Riesa und wird hoffentlich viele Punkte für das Team Brandenburg erkämpfen. Nachfolgende Sportler vom PLC haben sich qualifiziert:– Hedda Fee Müller(w13) 800m + 4x75m Staffel– Lotta Czaiki (w12) 2000m Gehen– Konrad Knuth (M13) Kugel / Diskus– Matti Schwichtenberg (M12) 3x800m + 4x75m – Konrad Saal (M12) 2000m Gehen
Auch unsere Mädchen der U12 werden bei den Teammeisterschaften in Hohen-Neuendorf den PLC vertreten und Erfahrungen sammeln.
All unsren Nachwuchssportlern wünschen wir als Trainerteam viel Erfolg !
Sigrid Schwarz
Über unseren Sponsor Intersport erreicht uns diese Einladung um am 2. Centerlauf im Kaufpark Eiche:
Im Rahmen des Schlemmermarktes vom 30.08. bis 01.09.2024 findet am 1. September der 2. Centerlauf im Kurpark statt. Dieser Lauf bietet eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur sportlich aktiv zu sein, sondern auch etwas Gutes zu tun und mit ein wenig Glück einen Waren-Gutschein im Wert von bis zu 1.000 € für unseren Verein zu gewinnen!
Der Centerlauf umfasst verschiedene Strecken für alle Altersgruppen und Fitnesslevel:
Für jeden gelaufenen Kilometer unterstützen wir mit 1 €/km die Vereins-, Kinder- und Jugendarbeit des SV 1908 Grün-Weiss Ahrensfelde e.V. So trägt jeder Schritt nicht nur zu Ihrer eigenen Fitness bei, sondern auch zu einem guten Zweck.
Zeitplan
Besonderes Angebot für Vereine
Melden sich mehr als fünf Mitglieder eines Vereins für den Lauf an, so zahlt jeder Teilnehmer nur 1,00 € Startgebühr. Der reguläre Betrag wird bei der Anmeldung angezeigt, jedoch wird bei der SEPA-Abbuchung der ermäßigte Betrag von 1,00 € pro Teilnehmer abgebucht.
Wettbewerb
Unter allen teilnehmenden Vereinen verlosen wir einen Waren-Gutschein von Intersport Olympia im Wert von bis zu 1.000 € für Ihren Verein.
Anmeldung
Ab Montag, den 26.08.2024 um 00:00 Uhr bis Sonntag, den 01.09.2024 um 10:00 Uhr (nur online)
Hier geht es zur Anmeldung
Lust auf ein Trainingslager in Portugal? Mit dem PLC hast du die Chance!
Verbringe 1 oder 2 Wochen im Victoria Sport & Beach Hotel**** und trainiere unter professioneller Anleitung. Das Victoria Sport & Beach liegt nur 800 Meter vom schönen Falésia Strand entfernt und ist von Pinienwald und Meer umgeben. Hier steht uns eine 400m Tartanbahn, ein Fitnessstudio mit Sauna und Türkischem Bad zur Verfügung. In unmittelbarer Nähe finden wir eine Crossstrecke und verschiedene Rundstrecken mit Kilometerangaben.
Alle weiteren Informationen zu den Preisen und zur Anmeldung findet ihr hier.
Frieda Patzner, unser 15-jähriges Sprungtalent, sie trainiert seit 4 Jahren beim PLC, hat sich seit Januar dem Dreisprung verschrieben. Dreisprung, eine sehr komplexe Disziplin, wo man den Hop – Step - Jump aus einem schnellen Anlauf und einem punktgenauen Absprung vom Brett weit in die Sangrube bringen muss. Friedas Ziel: in dieser Disziplin bei den Deutschen Meisterschaften 2024 starten zu dürfen. Der Weg zur DM schwierig, da zwei Normen in der AK 15 verlangt werden. Aber durch ihr jahrelanges vielseitiges Training konnte Frieda die geforderte Mehrkampfnorm schon im Mai bei der LM Block übererfüllen. Schwieriger gestaltete sich die Normerfüllung im Dreisprung, weil:– neue Technik– wenige Wettkampfmöglichkeiten, – einige Anlaufschwierigkeiten durch wechselnde Windverhältnisse und– zwischendurch noch ein Schüleraustausch in Frankreich.
Aber für Frieda und ihre Trainerin galt: Geht nicht - gibt's nicht!
Also fuhr sie mit dem festen Willen nach Lübeck, diese letzte Chance bei den NDM optimal zu nutzen. Und siehe da: erster Versuch – mit 10,71m Normerfüllung - Platz 5!!! Auch im Hochsprung (1,50m/Platz 7) sowie Weitsprung(5,12m/Platz10) schlug sich Frieda im großen Feld der norddeutschen Teilnehmer recht achtbar. Nun heißt es Dreisprungtechnik und Anlaufgenauigkeit noch weiter verbessern, um am 26. Juli in Koblenz im Feld der 18 Teilnehmer sich einen achtbaren Platz zu erkämpfen, wenn möglich mit einer weiteren Bestleistung!
Wir wünschen Frieda viel Erfolg und tolle Erlebnisse bei ihrer ersten Deutschen Meisterschaft!
Sigrid Schwarz Trainerin Nachwuchs
Unter diesem Motto stand das Abschlusstraining meiner Trainingsgruppe (U10/U12). In den Disziplinen 4x50m Staffel, Ballwurf, 50m, Weitsprung und 800m traten 12 Kinder gegen mich an. Zu Anfang stellte ich mich in einem 200m Lauf drei 4x50m Staffeln der Kinder. Mit 29.34 Sekunden konnte ich die Staffeln der Kinder knapp hinter mir lassen. Im anschließenden Ballwurf zeigten einige Kinder inoffizielle Bestleistungen. Anton sicherte mit seinem ersten Wurf über 40m den ersten Punkt für die Kinder. Im anschließenden 50m Lauf konnte ich wieder in Führung gehen. Wie im Ballwurf konnten sich einige Kinder im Weitsprung deutlich steigern und inoffizielle Bestleistungen aufstellen. Die Kinder mussten sich trotz ihrer tollen Leistungen geschlagen geben, sodass ich schon vor dem abschließenden 800m-Lauf als Sieger feststand. Auch der Herausforderung des 800m Laufs stellte sich ein Großteil der Kinder. Nach 2:44,7min kam ich erschöpft ins Ziel und konnte die Kinder in Schach halten. Ich musste in allen Disziplinen mein Bestes geben, um mich gegen die Trainingsgruppe durchzusetzen. Sowohl bei mir als auch bei den Kindern stand der Spaß im Vordergrund und eine Revanche wird es definitiv geben. Beim abschließenden gemeinsamen Picknick wurden die Speicher wieder aufgefüllt und die erste Saisonhälfte ausgewertet.
Lucas (Trainer)
Mit drei Medaillen im Gepäck haben die Kinder der U12/U14 am Samstag die Rückreise von den 14. Kinder- und Jugendsportspielen in Brandenburg angetreten. Als einziger U14 Athlet hat sich Konrad K. (M13) in einem schwierigen Wettkampf die Silbermedaille im Kugelstoßen (11.46m) gesichert. Liam (M11) qualifizierte sich für das Finale über 50m, erzielte bei viel Gegenwind eine neue persönliche Bestleistung (7.78sek) und gewann damit die Bronzemedaille. Anton (M11) hatte beim Ballwurf ebenfalls mit dem Gegenwind zu kämpfen. Bei besseren Bedingungen wäre der erste Wurf über 40m möglich gewesen, aber Anton gewann mit einem Wurf auf 37m die Silbermedaille. Liam sicherte sich mit 31.50m und Platz 5 ebenfalls noch eine Urkunde. Im Weitsprung der W10 verbesserten Lia (3.19m), Emma (3.53m) und Charlotte J. (3.72m) ihre persönlichen Bestleistungen. Im Ballwurf steigerten Lia (20m) und Charlotte J. (21.50m) ebenfalls ihre Bestleistungen. Charlotte J. erreichte mit ihren Leistungen im Weitsprung und im Ballwurf den 6. Platz.
Lucas
Wichtige Informationen
Die Geschäftsstelle ist wie folgt – nicht – besetzt:
vom 22.07.2024 bis 09.08.2024
Eingehende Mails werden in dieser Zeit nur verzögert bearbeitet.
Liebe Läuferinnen und Läufer,
unser Fotograf Daniel Anger (anger-foto.de) war am vergangenen Freitag fleißig und hat unzählige tolle Fotos gemacht. Diese wollen wir Euch nicht vorenthalten. Ihr könnte diese unter folgenden Link einsehen und auch in Originalauflösung herunterladen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim stöbern!
Link: https://danielangerfotografie.pic-time.com/-preussischemeile
Euer PLC
Am vergangenen Wochenende fand die 24. Rennsteigstaffel statt, Deutschlands größter Staffellauf auf dem berühmtesten Weitwanderweg Europas, dem Rennsteig. Dieser hochkarätige Wettbewerb ist nicht nur eine Herausforderung für die läuferische Leistung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern fordert auch starken Teamgeist. Die Teams, bestehend aus jeweils zehn Läuferinnen oder Läufern, starteten auf festgelegten Etappen und Wechselstellen und bewältigten insgesamt 170 Kilometer von Hörschel nach Blankenstein.
Pünktlich um 5 Uhr morgens begann Paula mit der ersten Etappe. Im weiteren Verlauf des Rennens folgten Jan, Katha, Ralf, Anna, Adriana, Alex, Christoph, Bianca und schließlich Aaron. Zusätzlich zu ihrer Laufleistung übernahmen alle Teammitglieder auch die Radbegleitung auf jeweils einer Etappe und unterstützten damit die aktiven Läuferinnen und Läufer.
Mit vereinten Kräften und großem Einsatz erreichte unser Team das Ziel nach beeindruckenden 15 Stunden, 4 Minuten und einer Sekunde. Dieses hervorragende Ergebnis brachte uns den 15. Platz in der Kategorie der Mixed-Staffeln ein.
Ein besonderer Dank gilt unserem Busfahrer Smutje, der uns bereits im zweiten Jahr sicher und pünktlich zu den Wechselstellen brachte und somit maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Rennens beitrug.
Wir sind stolz auf unsere Leistung und freuen uns bereits auf die nächste Herausforderung auf dem Rennsteig!
Am Donnerstag, 13.6., sammelten die Kinder der U10 & U12 beim Abendsportfest des SC Potsdam weitere Wettkampferfahrung. Mallen (W9; 3,24m; 17,00m) und Patricia (W9; 3,26m; 19,50m) stellten im Weitsprung und im Ballwurf neue persönliche Bestleistungen auf. In der W10 sammelte Lia weitere Wettkampferfahrung und Charlotte nutzte den Wettkampf als Vorbelastung für die Landesmeisterschaften.
Am Sonntag, 16.6., fanden die Landesmeisterschaften der U12 in Ludwigsfelde statt. Insgesamt waren acht Kinder vor Ort, um sich mit den besten Kindern aus Brandenburg zu messen. In der weiblichen U12 zeigten Emma, Charlotte H., Luise und Charlotte J. ein couragiertes Rennen in der 4x50m Staffel. Mit einer Zeit von 31,26 Sekunden verpassten sie eine Top 10 Platzierung nur knapp. Im Anschluss konnte Luise (W11) ihre persönliche Bestzeit über 50m (8.26sek) verbessern. Charlotte J. (W10) zeigte drei gute Sprünge (3,60m – 3,65m) im Weitsprung, jedoch fehlte der Ausreißer nach oben, der zum Erreichen des Endkampfes notwendig gewesen wäre. Sowohl im Ballwurf als auch über 50m zeigten Anton (M11) und Liam (M11) einen guten Wettkampf, auch wenn sie nicht ganz an ihre Trainingsleistungen anknüpfen konnten. In der W10 zeigten Charlotte H., Charlotte J., Emma und Marieke schnelle 50m-Rennen und erreichten Zeiten die knapp über ihren persönlichen Bestleistungen liegen. Ben (M10) sammelte über 800m und im Ballwurf weitere Wettkampferfahrung und belohnte sich mit einer neuen persönlichen Bestzeit über 800m. Zum Abschluss zeigten Marieke (W10; 3:06,46min) und Liam (M11; 2:50,05min) gute Läufe über 800m und kämpften bis zum Schluss um eine neue persönliche Bestleistung, die sie am Ende nur um knapp eine Sekunde verfehlten.
Bereits am Mittwoch, 19.6., sammelten einige der Kinder weitere Wettkampferfahrung bei der 2. Leichtathletiknacht des SC Potsdam. Im Weitsprung konnten Anton (M11; 3.76m) und Patricia (W9; 3.31m) ihre Bestleistungen steigern und auch die anderen Kinder zeigten ordentliche Sprünge. Über 50m knüpfte Liam (M11; 8.05sek) an seine Leistungen von den Landesmeisterschaften an. Charlotte J. (W10; 20 m), Emma (W10; 26.50m) und Mallen (W9; 18.50m) stellten neue Bestleistungen im Ballwurf auf.
Zum Abschluss des ersten Halbjahres stehen am 6.7. die 14. Kinder- und Jugendspiele in Brandenburg an.
Trainer Lucas & Nils
Letztes Wochenende startete die PLC-Wettkampfjugend (12 – 15 Jahre) zeitgleich in Ludwigsfelde und Berlin bei den diesjährigen Jugendmeisterschaften. Hoch motiviert wollten unsre 13 Sportler natürlich ihr Bestes geben. Das gelang ihnen mit 4xGold, 2xSilber, 4xBronze, 4 vierte, 2 fünfte und 3 sechste Plätze, dazu viel persönliche Bestleistungen mit Bravour.
Erfreulich, dass sich die tollen Leistungen wieder einmal auf viele Disziplinen und Athleten verteilten. So gab es einen Titel im Diskuswurf der M12 durch Paul Lang und zwei Titel über 800m durch Hedda Müller/w13 in 2:33,16 min sowie Matti Schwichtenberg/m12. Von vorn laufend lieferte Matti sich ein spannnendes Finish und hatte im Ziel mit 1/100 die Nase vorn. In hervorragenden 2:27,22 min konnte er sich, wie auch Hedda für den im September stattfindenen 5-Ländervergleich qualifizieren und beide erfüllten schon jetzt die Landeskadernorm. Sie bewiesen aber auch, dass sie nicht nur ausdauernd laufen können. Während Matti über 60m Hürden und im Ballwurf mit Platz 5 seine Vielseitigkeit demonstrierte, sprintete Hedda über 75m in neuer Bestzeit ebenfalls auf Platz 5. Den Medaillenreigen hatte Konrad Knuth/m13, unser Wurftalent eröffnet. Er stieß gleich im ersten Versuch die 3kg Kugel auf eine neue Bestleistung von 12,28m, was zu Silber reichte. Mit dem Diskus konnte sich Konrad dann noch eine Bronzemedaille sichern. Mit diesen Platzierungen ist er der dritte PLC Sportler, der Brandenburg im September beim 5 -Ländervergleich vertreten wird.
In Berlin hingen in der U16 die Trauben ziemlich hoch. Trotzdem konnten unsere 5 Sportler mit einigen Bestleistungen glänzen und gute Platzierungen erreichen. Hervorzuheben einmal mehr Frieda Patzner/w15, unser Sprungtalent. Angetreten in 3 Disziplinen, holte sie sich in dem windanfälligen Stadion Bronze im Hochsprung und erkämpfte sich in ihrer neuen Disziplin, dem Dreisprung mit 10,63m ihren ersten Landesmeistertitel. Nun fehlen noch 7 cm zur Norm für die Deutschen Meisterschaften in Koblenz. Abgerundet wurde das Ergebnis durch Justus Richter/m14, der die Diskusscheibe auf 30,02m schleuderte und mit Bronze belohnt wurde.
Allen Teilnehmern und Platzierten herzlichen Glückwunsch !
Sigrid Schwarz/ Nils Rudolph Trainer Nachwuchs
Zwei Wettkämpfe, zwei persönliche Bestzeiten, einmal Berlin-Brandenburgischer Meister, sub 15 min und U23 DM-Norm. Am 8. Juni trat ich bei den Berlin Brandenburgischen Meisterschaften über5000m in Falkensee an. Es war ein erfolgreicher Wettkampf für mich: Ich konnte meinen Titel aus dem letzten Jahr verteidigen und gewann das Rennen in 15:13 Minuten, was gleichzeitig eine neue persönliche Bestzeit (PB)für mich bedeutete. Eine Woche später, am 16. Juni, startete ich bei den Norddeutschen Meisterschaften in Rostock über dieselbe Distanz. In einem stark besetzten Feld erreichte ich den 9. Platz. Mit einer neuen PB von 14:57 Minuten lief ich zum ersten Mal unter 15 Minuten und erfüllte damit die Norm für die U23 Deutschen Meisterschaften, die am 5. Juli in Mönchengladbachstattfinden werden.
Ich freue mich darauf, den Potsdamer Laufclub dort zu vertreten und weiter meine Leistungen zu steigern.
Euer Lance
Nur drei Wochen nach den Olympischen Spielen in Paris feiert die Weltklasse-Leichtathletik beim ISTAF am 1. September im Berliner Olympiastadion das große Saisonfinale. Der Sonntag im Zeichen des Sports beginnt schon am Vormittag mit dem Familiensportfest im Olympiapark, zu dem alle Vereine herzlich eingeladen sind. Am Sonntag-Nachmittag treten dann beim ISTAF mehr als 150Weltklasse-Athletinnen und -Athleten in hochklassig besetzten Disziplinen an(u.a. geplant: 100 m, 100/110 m Hürden, 400 m, 1.500 m, 3.000 m Hindernis, Diskuswurf, Kugelstoßen, Speerwurf, Weitsprung, Stabhochsprung). Um das ISTAF zu einem Ereignis des gesamten Sports zu machen, gibt es für LSB-Mitglieder besondere Vergünstigungen.
Wer Interesse hat, kann sich in der Geschäftsstelle melden!
Der diesjährige Läuferzehnkampf fand vom 17. Mai bis zum 20. Mai im französischen Toul statt. Insgesamt nahmen 90 Athleten aus sechs Nationen teil, die über vier Tage in zehn verschiedenen Laufdisziplinen, von 60 Metern bis 10.000 Metern, miteinander um Platzierungen und Zeiten stritten. 2022 fand der Läuferzehnkampf bei uns in Potsdam statt.
Hervorragende Platzierungen unserer Teilnehmer
Anna zeigte eine herausragende Leistung und belegte in der Gesamtwertung den 2. Platz hinter Kathleen Heidel aus Berlin. In ihrer Altersklasse sicherte sie sich mit den sehr guten Zeiten über allen Distanzen den 1. Platz mit 6955 Punkten.
Aaron musste sich nach dem Vorjahressieg dieses Mal dem starken Samsom Tesfazghi Hayalu aus Sömmerda – insbesondere auf den längeren Distanzen - geschlagen geben. Er wurde sowohl in der Gesamtwertung als auch in seiner Altersklasse Zweiter mit insgesamt 7037 Punkten.
Jan zeigte mit seinem Durchhaltevermögen über alle Disziplinen solide Leistungen und erreichte in seiner stark besetzten Altersklasse den 6. Platz mit 4789 Punkten. Das Training in den PLC-Trainingsgruppen zahlt sich somit aus und sorgt für hervorragende Ergebnisse.
Björn und Alexander, trainierten lange in der TG Mittelstrecke und sind dem PLC weiterhin verbunden. Mittlerweile starten beide für den SC DHFK Leipzig und erreichten den 3. Platz in ihren Altersklassen mit 4526 bzw. 6425 Punkten.
Georg, ein ehemaliger Trainingskollege von Anna, der für den FLB Cottbus startet, und Enrico vom LAV Halensia komplettierten unsere Reisegruppe. Georg erreichte den 1. Platz in seiner Altersklasse, während Enrico den 4. Platz erzielte. Beide waren mit ihren Leistungen über die vier Tage sehr zufrieden.
Gemeinsam organisierten wir An- und Abreise sowie die Unterkunft, sodass wir neben spannenden Wettbewerben auch gemeinsam kochen, lachen, über Pace, Ausrüstung und Taktik fachsimpeln sowie Punkte und Platzierungen ausrechnen konnten.
Ein einzigartiger Wettkampf
Der Läuferzehnkampf ist ein außergewöhnlicher Leichtathletik-Wettkampf, bei dem die Teilnehmer alle zehn verschiedene Bahn-Laufdisziplinen absolvieren müssen. Die Disziplinen sind auf vier Tage verteilt, jeweils ein Sprint, eine längere Distanz und eine kürzere Distanz anstehen, die jeweils länger werden. Am ersten Tag wurden die 60 m, 1500 m und 400 m gelaufen. Am zweiten Tag fanden 100m, 3000m und 800m statt. Gefolgt von 200m, 5000m und 1000m am dritten Tag. Die abschließende 10.000m Distanz bildete den krönenden Abschluss des Wettkampfs am vierten Tag.
Die Zeiten der einzelnen Läufe werden mithilfe einer speziellen Formel in Punkte umgerechnet, wodurch alle Disziplinen miteinander ins Verhältnis gesetzt werden können. Die Punkte werden in der Gesamtrechnung addiert und somit die komplettesten Läuferinnen und Läufer ermittelt.
Teilnahme für jedermann
Der Läuferzehnkampf zieht eine bunte Mischung von Teilnehmern an, von Jugendlichen bis hin zur Altersklasse M75 bzw. W65 waren alle Altersklassen vertreten. Jeder, der gesund ist, über entsprechende Lauferfahrung verfügt und ausreichend trainiert hat, kann an dieser Herausforderung teilnehmen. Die Zusammenstellung der Läufe erfolgt nach Leistung aufgrund der jeweiligen Vorleistungen anhand einer Zeit-Vorhersage. Dadurch laufen Hobbyläufer als auch Leistungssportler über alle Altersklassen hinweg mit anderen Athleten im gleichen Leistungsbereich. Das sorgt für spannende und faire Wettkämpfe und spornt im engen Feld zu Bestleistungen an.
Der diesjährige Läuferzehnkampf in Toul zeigte erneut, warum die Teilnehmer als "Könige der Läufer" bezeichnet werden. Viele kommen seit Jahren immer wieder zu dieser familiären und herausfordernden Veranstaltung, sodass sich viele bekannte Gesichter wiedersehen. Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten zu ihren großartigen Leistungen! Ein großer Dank gilt auch dem US Toul Athlétisme als ausrichtendem Heimatverein, der mit ehrenamtlichen Engagement die Läufe und eine Athletenparty organisierte. Der Läuferzehnkampf endete nach einer ausführlichen Siegerehrung traditionell mit einer gemeinsamen Ehrenrunde aller Athleten zu „We are the champions“.
Alle Ergebnisse findet ihr unter https://www.laeuferzehnkampf.de/DE-2024.html
Es ist ein ständiges Bergauf und Bergab. Wer von euch auch schonmal eine langwierige Erkrankung hatte, kann das vielleicht nachvollziehen. Zwischendurch gibt es immer mal bessere Tage oder Phasen, dann aber eben auch wieder schwierigere. Im Winter hatte ich an zwei Wettkämpfen teilnehmen können und da eine Bestzeit auf 800m mit 2:20,99 aufgestellt sowie den sechsten Platz bei Norddeutschen Meisterschaften mit einer Zeit von 10:14,30.
Aktuell habe ich wieder eine schwierigere Phase, in der es wichtig ist, angepasst zu trainieren und schrittweise zu steigern. Des Weiteren hilft natürlich auch eine gesunde Ernährung, guter Schlaf und generell viele Pausen, damit sich der Körper regenerieren kann. Zusätzlich hilft mir auch die Physiotherapie sehr, für die der PLC teilweise die Kosten übernimmt. Ich hoffe, bald wieder beim Training mehr Gas geben zu können und dann auch wieder bei Wettkämpfen angreifen zu können. Der Sommer ist noch lang…
In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern, Läuferinnen und Läufern viel Gesundheit und Freude am Sport.
Beste Grüße, Vivien
Der Stadtsportbund sucht für den Schlösserlauf am 2. Juni noch 2 Radfahrer zur Unterstützung. Eine Radbegleitung ist für die 1. Frau über 10 km gesucht. Die 2. Radbegleitung ist das Schlussfahrrad im Halbmarathon. Es gibt also etwas für ambitionierte Fahrer und etwas für einen Stadtbummel
Wer Interesse hat, meldet sich bitte direkt bei Anne Pichler unter stadtsportbund@potsdam.de!
Nach meinem guten Ergebnis bei den deutschen Marathonmeisterschaften hatte ich am vergangenen Sonntag die Möglichkeit bekommen beim Gutenberg Halbmarathon in Mainz zu starten.
Hierfür wurde ein Elitefeld aus internationalen Startern zusammengestellt und ich wurde als deutscher Top-Läufer eingeladen. Diese Gelegenheit konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen und reiste gemeinsam mit Denny aus unserer Run+ TG nach Mainz.
Nach Pressekonferenzen, Fototerminen und Technischen Meetings ging es endlich am Sonntagmorgen los.
So waren die ersten paar Kilometer unruhig aber im Sog der afrikanischen Läufer natürlich auch sehr schnell. Nachdem sich das Rennen etwas beruhigt hatte, konnte ich mein Ding machen. Auf den letzten drei Kilometern entwickelte sich dann ein spannendes Duell mit Timon Theuer.
Erst der Schlussspurt hat eine Entscheidung zu meinen Gunsten gebracht. Ich war selbst überrascht, wie schnell sich meine müden Marathon-Beine noch bewegen konnten.
Am Ende habe ich Mainz als bester deutscher/nicht Afrikaner auf Platz 9 und meiner zweitbesten HM-Zeit (1:04:49h) verlassen.
Ein Dankeschön geht an Denny, der sich spontan entschieden hat mich auf der Reise nach Mainz zu begleiten. Auch für Denny lief der Halbmarathon sehr gut. Er konnte seine HM-Bestzeit um über 2 Minuten verbessern und steht jetzt kurz vor der 1:20:00h Schallmauer.
Wichtige Informationen
Die Geschäftsstelle ist wie folgt – nicht – besetzt: vom 15.05.2024 bis 17.05.2024
Eingehende Mails werden in dieser Zeit bearbeitet.
11 PLC Kids der U12+U14 starteten letzten Samstag bei den Landesmeisterschaften Mehrkampf in Luckenwalde. Für viele eine ganz neue sportliche Herausforderung, die alle mit großem Einsatz meisterten. So erreichten Anton (39m), Ben (27.50m) und Liam (32m) beim Schlagballwurf, sowie Liam im Sprint und Anton im Weitsprung neue persönliche Bestleistungen. Die Mädchen bestätigten ihre Leistungen von der Bahneröffnung in Potsdam, wobei Luise und Marieke sich sogar leicht steigern konnten.
Bei der U12 standen am Ende noch die 3x800m Staffeln an. Unsere Jungenstaffel mit Liam, Ben und Anton liefen auf einen guten 7.Platz und auch Marieke, Luise und Emma unserer Mädchenstaffel zeigten eine kämpferische Leistung.
Gegen Mittag stiegen Hedda (W13) und Lotta (W12) in den Wettkampf ein. Mit drei neuen Bestleistungen (Ballwurf: 26.50m, Weitsprung: 3.50m, 800m Lauf: 3:04,99min.) konnte Lotta sich im Feld von mehr als 30 Starterinnen einen guten Mittelfeldplatz erkämpfen. Hedda lief erstmals über 75m 10.38sek. Mit ihrem Ballwurfergebnis unzufrieden konnte sie aber beim anschließenden Weitsprung trotz wechselnder Windverhältnisse und damit verbundenen Anlaufschwierigkeiten ihr derzeitiges Können bestätigen. Mit einem starken 800m Lauf zum Abschluss erkämpfte sich Hedda einen tollen 6. Platz im leistungsstarken Teilnehmerfeld.
Bereits am Freitag konnten Konrad K. (11.24m/M13) und Sophia (8.98m/W14) ihre Bestleistungen im Kugelstoßen bei einem kleinen Wettkampf des ESV Lok Potsdam weiter verbessern.
Abgerundet wurde das Sportwochenende der Kids mit einer Teilnahme von einigen Läuferinnen der Trainingsgruppe (U14) beim 5km Frauenlauf.
Trainer
Sigrid & Lucas
Trotz des ungemütlichen Wetters mit Regen und Wind gelang es mir, beim S25 5km Lauf in Berlin erneut den ersten Platz zu erreichen, wie schon im letzten Jahr. Meine offizielle Zeit von 14:27 Minuten für 4,8km deutet darauf hin, dass meine Zeit für die vollen 5km bei etwa 15:05 Minuten liegen würde – eine potenzielle neue Bestleistung. Obwohl die Bedingungen anspruchsvoll waren, habe ich den Wettkampf genossen und freue mich jetzt auf die kommenden Bahnwettkämpfe. Euer Lance
Wichtige Informationen
Die Geschäftsstelle ist am 07.05.2024 – nicht – besetzt.
Fast die komplette U12 sowie ausgewählte Kinder der U10 nahmen am 19.04. an der Bahneröffnung des SC Potsdam teil. Bei nasskalten Bedingungen und einer fast halbstündigen Regenunterbrechung kämpften sich die Kinder durch die Disziplinen 50m, Weitsprung, Schlagball (80g) sowie 600m (U10) bzw. 800m (U12).
In der W8 war Lily mit 26.70m nicht zu schlagen und über 50m (9.02sek) und 600m (2:25,37min) belegte sie jeweils mit einer neuen persönlichen Bestleistung den zweiten Platz!
Larena und Mallen stellten sich der Konkurrenz der W9 und überzeugten mit guten Leistungen in allen Disziplinen. Sie feierten einen Doppelsieg im Schlagball (Larena: 18.30m; Mallen: 16.70m) und Larena erkämpfte sich zudem in einer tollen Zeit von 2:17,43min über 600m einen tollen zweiten Platz.
Mit sechs Athletinnen war die W10 vertreten. Charlotte H. (8.33sek), Charlotte J. (8.35sek) und Marieke (8.45sek) zeigten über 50m ihre Sprintfähigkeit und auch Lia, Helena L. und Helena P. zeigten solide Leistungen und sammelten in dieser Disziplin ihre erst Wettkampferfahrung. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 3.71m belegte Charlotte J. den zweiten Platz im Weitsprung. Auch alle weiteren Athletinnen konnten mit ihren Leistungen überzeugen und das im Training gelernte umsetzen. Beim Ballwurf machten sich die wenigen Trainingseinheiten im Freien bemerkbar, aber nichtsdestotrotz können die Kinder stolz auf ihre gezeigten Leistungen sein. Im abschließenden 800m Lauf erkämpfte sich Marieke mit 3:05,81min einen super zweiten Platz.
In der W11 zeigte Luise gute Leistungen im Sprint (8.31sek) und im Weitsprung (3.41m). Im Schlagball besteht noch Trainingsrückstand und über 800m kam sie nach einer tollen Leistung mit 3:15,20min völlig verausgabt ins Ziel.
Ben (M10) steigerte seine Bestleistung im Sprint und zeigte eine solide Leistung im Weitsprung. Mit 24m im Schlagball zeigte Ben, was er im Trainingslager in Osterburg gelernt hat. Über 800m kam nach 3:13,10min als vierter ins Ziel.
Mit einer soliden Leistung über 50m startete Anton (M11) in den Wettkampf, bevor er seine persönlichen Bestleistungen im Weitsprung (3.47m) und Schlagball (34m) verbesserte. Zum Abschluss zeigte er ein couragiertes Rennen über 800m (3:03,37min).
Egal wie viele Wettkämpfe die Kinder bisher gemacht haben, sie können alle stolz auf ihre erreichten Leistungen sein!
Lucas (Trainer)
Die Geschäftsstelle ist am 25.04.2024 nicht besetzt.
Am Sonntag war es endlich für Denny und Tommy soweit. In Hannover starteten die lang ersehnten deutschen Marathonmeisterschaften. Eine mehrmonatige Vorbereitung und viele Entbehrungen lagen hinter den beiden. Für Denny ging es um die berühmt-berüchtigte 3-Stunden-Marke. Tommy träumte nach seiner Bronzemedaille natürlich insgeheim wieder vom Podest. Beim sogenannten Technical Meeting am Vorabend war schnell klar, der Titel ist gesetzt. An Amanal Petros führt derzeit kein Weg vorbei, aber wer waren die unmittelbaren Konkurrenten für Tom? In erster Linie war es wohl der Deutsche Marathonmeister von 2016, Marcus Schöfisch aus Leipzig. Die kenianischen Pacemaker waren alle auf Amanal eingestellt und es schwante nichts Gutes. Das kann ein einsames Rennen werden. Was ist in diesem Fall die beste Taktik? Auf jeden Fall haushalten mit den Kräften, zumal der Wetterbericht Windböen voraussagte.
Als am Sonntag um 09:04 Uhr mit etwas Verspätung der Startschuss fiel, kam es wie geahnt, die Kenianer sind sofort ein höllisches Tempo angegangen und Tommy war allein. Wer schon einen Marathon gelaufen ist, weiß wie schwer es ist, allein gegen die Uhr zu laufen, aber Tommy hat sich sehr kontrolliert verhalten und ist den Halbmarathon in 67:23 angegangen und konnte das Ding bis ins Ziel grandios durchziehen. Am Ende konnte er sich sogar bis auf 3 Sekunden an den vor ihm auf Platz 6 liegenden Kenianer ran saugen. Lohn für diesen wirklich tollen Lauf war der siebte Platz im Gesamtfeld und die Silbermedaille bei den deutschen Meisterschaften in einer fantastischen Zeit von 2h14,52. Für Denny stellte sich die Situation ähnlich dar, zunächst konnte er sich noch in einer passenden Gruppe einordnen, die aber irgendwann auseinanderfiel und dann war auch Denny Einzelkämpfer gegen den Wind. Marathon kann so brutal sein, aber Denny hat sich durchgekämpft und in 2h58,31 die 3 Stunden trotzdem noch deutlich unterboten. Das war stark. Ich denke, auf diese Sportler können wir in unserem Potsdamer Laufclub sehr stolz sein.
Bernd
Traditionell fuhr unsere Wettkampfjugend Ende der Osterferien wieder in die Landessportschule Osterburg, um sich dort intensiv auf die bevorstehenden Wettkämpfe vorzubereiten. Wie immer waren alle Tage voll mit sportlichen Aktivitäten. Neben einemumfangreichen Techniktraining schulten die Sportler ihre allgemeine Fitness beim Schwimmen,Turnen, Laufen und Krafttraining. Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz, besonders im Niedrigseilgarten hatten alle wieder viel Freude.
So gerüstet starteten am 13.4. 10 junge Athletinnen und Athleten bei der Bahneröffnung in Marzahn. Für viele von ihnen ein spannender Moment, denn neue Altersklasse heißt neue Disziplinen + höhere Gewichte.Besonders im Wurf zeigten alle Diskuswerfer, was sie gelernt haben. Paul /16,35m und David/17,84m der AK 12, Konrad (M13/27,29m), Justus(m14/30,84m) und Ben(m15/25,40m) warfen so weit, wie noch nie und erkämpften sich alle Medaillen. Frieda P. und Frieda W. liefen die 80m Hürden und Frieda Weckert sprang mit 4,43m zur persönlichen Bestleistung.
Justus Richter als ein vielseitiger Sportler lief erstmals die 100m und die in sehr starken 12,96 sec(3.Platz). Solide Leistungen zeigten auch Frieda Patzner/w15 (Weit 5,05m, 100m in 13,65 sec, Kugel 9,68m), Sophia Trempler/W14 (Kugel 8,77m), sowie Lotta Czaika/W12(75m 11,29s, Ball 25,50m) wenn auch noch nicht alles klappte.
Unsre Beste an dem Tag aber war Hedda Müller(W13) Mit 35m Ball(Platz 1), 10,45 sec im75m Sprint(Platz 1) und 4,39m(Platz 3) im Weitsprung zeigte unsere Landesmeisterin über 800m, dass sie auf dem Weg zu einer sehr guten Mehrkämpferin ist.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu ihren Erfolgen!
Sigrid Schwarz (Trainerin)
Die Leichtathletik-Europameisterschaft der Masters in Toruń (Polen) ging am 23.03.2024 für unsere PLC Athleten Miriam Redlich, Oliver Schulze und Stephan Schönberg aus der TG Sprint/Sprung erfolgreich zu Ende.
Die 4x200m Staffel der W45 mit Miriam Redlich erreichte als Erste in 1:50.52 Sek das Ziel und wurde somit Europameister (Besetzung: Daniela Klische, Miriam Feyerabend, Heike Martin, Miriam Redlich).
Die 4x200m Staffel der Männer mit Stephan Schönberg verpasste mit 0,3 Sekunden den Titel und wurde in 1:34.13 Sek Vizemeister in der M40 (Besetzung: Matti Herrmann, Benjamin Frerich, Michael Hollmann, Stephan Schönberg).
In der 4x200m Mixed Staffel der X45 waren mit Miriam Redlich und Stephan Schönberg zwei PLC Athleten am Vizemeister-Titel beteiligt. Mit einer Zeit von 1:43.50 Sek mussten sie sich nur der Staffel aus Polen geschlagen geben und verwiesen Großbritannien auf Platz 3 (Besetzung: Stephan Schönberg, Daniela Klische, Christian Povel, Miriam Redlich).
Auch bei den Einzelwettbewerben traten unsere PLC Athleten an, Miriam Redlich (60m, 200m, Weitsprung), Oliver Schulze (Weitsprung) und Stephan Schönberg (60m, 200m). Leider konnten sie nicht ganz ihr volles Leistungspotenzial ausschöpfen und blieben etwas hinter ihren Erwartungen zurück. Dennoch wurde in fast allen Wettbewerben eine Top-Platzierung und die Semi-Finals erreicht, was auf europäischer Ebene eine bemerkenswerte Leistung ist.
Wichtige Informationen
Die Geschäftsstelle vom 02.04.2024 bis 05.04.2024 – nicht – besetzt.
Eingehende Mails werden in dieser Zeit nicht bearbeitet.
Die Geschäftsstelle
Am gestrigen Sonntag hieß es für Denny und Tommy ab nach Dresden, um aus vollem Marathon- training beim Dresdener Citylauf die Form zu testen. Beide gingen über 10 km beim Elitelauf, der gesondert im Rahmen des Dresdner Citylaufs ausgetragen wurde, an den Start.
Tom wollte von Anfang an nichts anbrennen lassen und setzte sich gleich mal gemeinsam mit Sebastian Hendel von der LG Braunschweig vom Feld ab. Ob das mal gut geht, war die bange Überlegung des vor dem Livestream sitzenden Trainers. Um es vorwegzunehmen, ja, es ging gut und die beiden konnten den Vorsprung bis ins Ziel halten. Am Ende musste Tommy im langgezogenen Endspurt dem Braunschweiger den Vortritt lassen, da machten sich die vielen Trainingskilometer dann doch etwas bemerkbar. Aber was soll's, Platz zwei und eine fantastische neue PB von 29:37min machen Lust auf mehr. Für Denny war es schon etwas aufregend, im Elitelauf an den Start zu gehen, aber er hatte sich aufgrund seiner Trainingsleistungen den Start mehr als verdient und er hat mit einer Zeit von 36:47min grandios geliefert. Platz 49 von 110 Startern ist ein super Ergebnis, zumal auch Denny aus vollem Marathontraining ins Rennen ging. Aber wer jetzt denkt, die Jungs legen die Beine hoch, der irrt. Sie sind längst wieder auf der Piste, das große Ziel, die deutschen Marathonmeisterschaften am 14.04. in Hannover im Fokus.
Hier nochmal der Link für alle, die dieses tolle Rennen noch einmal sehen möchten:
Der Lauf der Sympathie findet traditionell jeden Frühling statt, um dem Mauerfall zwischen Falkensee und dem angrenzenden Berliner Bezirk zu gedenken. Dieses amtliche Sportereignis lockt stets zahlreiche Laufbegeisterte auf eine Fünf- oder Zehn-Kilometer-Strecke von Falkensee ins benachbarte Berlin-Spandau an. Einige Athleten der TG-Mittelstrecke aus Runplus nahmen erfolgreich an den Läufen der Fünf- und Zehn-Kilometer-Strecke teil. Eine herausragende Leistung zeigte Lauren Wesemann. Sie belegte auf der Fünf-Kilometer-Strecke den 1. Platz in ihrer Altersklasse und hat als 3. Frau das Ziel erreicht. Damit hat sie insgesamt zwei Podiumsplätze im Wettkampf geholt. Ebenfalls ragte Anna Oprei heraus. Beim Zehn-Kilometer-Lauf belegte sie erfolgreich den 2. Platz in ihrer Altersklasse. Auch Aaron Hornschild konnte sich auf der Zehn-Kilometer-Strecke beweisen. Er erzielte seine neue Bestzeit mit 00:36:51 Minuten für die 10 km. Jann Rathenow erreichte mit starken 00:40:59 Minuten das Ziel für die 10 km und Jan Huenges tat dies mit 00:41:29 Minuten. Die Bürgermeister von Falkensee und Spandau begrüßten alle Athleten und übergaben ihnen ihre Medaillen beim Zieleinlauf. Der Lauf war geprägt von einer feierlichen Stimmung und sonnigem Wetter.
Wir gratulieren allen Athleten herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg beim Laufen. Die nächste Laufveranstaltung kann kommen!!
Sonntagmorgen, 10:30 Uhr in Luckenwalde - 3. Lauf im Rahmen der 40. Luckenwalder Crosslaufserie. Die Namen - Theresa Paulus, Magdalena Hrdina, Helena Schneider, Eva Möllenberg und Nils Rudolph.
Lauf 3 am 03.03.2024
Ausschlafen? Nicht drin - diesmal standen zwei Läuferinnen über 2,8km, zwei Läuferinen über 7,2km und 1 Läufer über 10,1km am Start. Tolle Ergebnisse konnten errungen werden:
2,8 km - Platz 2 für Theresa und Platz 3 für Magdalena
7,2 km - Platz 1 für Eva Möllenberg und Platz 3 für Helena und
10,1 km - Platz 1 für Nils in den jeweiligen Altersklassen. Einen herzlichen Glückwunsch an die Platzierten.
Die Strecke – wieder anspruchsvoll mit Höhen und Tiefen...
Nun steht Lauf 4 noch aus. Mal sehen, wie dort die Ergebnisse sind. Denn am 10.03.2024 heißt es wieder… Sonntagmorgen in Luckenwalde…
11,01m, so lautete nach einer tollen Kugelstoßserie das Ergebnis für unseren 12-jährigen Konrad Knuth im Kugelstoßen. Damit sicherte er sich überlegen die Silbermedaille und zeigte anschließend auch beim 60m- Sprint seine gewachsene Leistungsstärke. Die Kids der AK 10-12 konnten mit neuen Bestleistungen glänzen, auch wenn diese heute noch nicht zu Medaillenplätzen reichten. So zeigten Matti Schwichtenberg und Lotta Czaika (AK 12) bei ihrem ersten Hürdensprint Mut zum Risiko und verpassten anschließend nur knapp den Endlauf über 60m. Matti erkämpfte sich am Ende des Tages noch einen guten 5. Platz über 800m. In der weiblichen U12 ging mit Charlotte J., Marieke, Charlotte H. und Greta erstmals eine 4x100m Staffel an den Start. Die Staffel zeigte eine couragierte Leistung und kämpfte um jeden Platz. Für Charlotte H. und Marieke war es sogar der allererste Wettkampf für den PLC. Marieke und Charlotte J. (AK 10) zeigten anschließend noch gute Leistungen über 50m. Im Weitsprung sicherte sich Charlotte J. mit einer tollen Serie den 5. Platz. Zum Abschluss steigerte Anton (AK 11) seine Bestleistung über 800m und verfehlte nur knapp die 3min-Marke.
Damit ist die Hallensaison abgeschlossen und beide Trainingsgruppen bereiten sich nun auf die Freiluftsaison vor.
Sigrid und Lucas
Gold: 8
Silber: 3
Diese Meisterschaften fanden im Sportforum Hohenschönhausen in Berlin statt.
Die 3 Starter der TG-Mittelstrecke waren Anna (800m + 1500m), Adriana (3000m) und Aaron (800m + 400m) holten 5 mal Gold
Hinzukommen noch Stephan (60m + 200m) Oliver (60m + Weit) und Maria (60m, 200m und Weit) aus der Sprint + Sprung Gruppe. Sie holten 3 mal Gold und 3 mal Silber. Bei den 60 m der M 45 war es sogar Platz 1 und 2.
In allen Läufen sind Starter/-innen aus verschiedenen Altersklassen zusammengelaufen.
Zuerst startete Aaron über die 800m. Neben der Titelverteidigung sollte
auch eine Zeitverbesserung drinnen sein. Am besten unter 2:06min.
Die ersten zwei Runden konnte er sich hinter einem Mitläufer verstecken.
Dort hat er schon Körperkontakt zum Gegner aufgenommen. Aber schon zum
Ende der zweiten Runde wurde es ihm zu langsam und er hat seine
Konkurrenten überholt und sich dann langsam abgesetzt.
Das Rennen war gleichmäßig. Von außen als Trainer etwas langweilig
anzusehen und doch war es eine Verbesserung zum letzten Jahr. Dort war
es ein 500m Sprint mit 250m Erholung und zum Ende ein Sprintversuch, der
zum Sieg geführt hatte.
Am Ende stand eine 2:05,98 min auf der Uhr.
Als nächstes ist Anna auch über die 800 m gestartet. Auch sie wollte ihren Titel verteidigen.
Hier war es etwas spannender. Schnell hatten sich 4 Athletinnen
abgesetzt. Nach 2 Runden konnte sich eine Athletin lösen und einen
kleinen Vorsprung rauslaufen. Leider hat Anna etwas zu lange gezögert
und dadurch den Anschluss verpasst. Danach ist sie aber taktisch clever
gelaufen. Zu Beginn der letzten Runde hat sie sich unwiderstehlich von
ihrer Mitläuferin gelöst und konnte sich absetzen. Dadurch konnte sie
ihre Zielzeit von unter 2:30min erreichen. Die genaue Zeit ist
2:29,17min.
Die letzte Disziplin für Anna waren die 1500m gewesen. Die Pause war etwa 1 Stunde 30 Minuten.
Sie hat dieses Rennen zügig begonnen und dann das Tempo konstant
gehalten. Die im Lauf Führende musste sie ziehen lassen. 2 Runden vor
Schluss schloss eine Athletin von hinten auf. Fast eine Runde konnte
Anna sie hinter sich halten. Auf Grund des 800m Laufes hat sie nicht
mehr die Spritzigkeit gehabt, um dagegen zu halten können. Trotzdem ein
sehr guter Lauf.
Am Ende stand auch hier der Landesmeister Titel.
Im nächsten Wettkampf ist Aaron die 400m gelaufen.
Dies war sicher der spektakulärste Lauf gewesen.
Wie bei dieser Distanz üblich, ging es sehr schnell los. Da in Bahnen
gestartet wird. Nach 150m (2te Kurve) wird auf die Innenbahn gelaufen.
Das Ziel sollte sein, wenn möglich, als Erste auf diese Bahn zu kommen.
Jetzt hatten Aaron und sein Mitstarter die gleiche Idee gabt. So haben
sie in der zweiten Kurve das Tempo angezogen. Aaron hat dann entschieden
Tempo rauszunehmen, was eine gut gewesen ist.
In der letzten Kurve zeigte sein Mitstarter eine Schwäche. Wie ein
Gepard hat er dies Schwäche gerochen. Am Ausgang der Zielkurve, unter
Aufbietung seiner letzten körperlichen und mentalen Kräfte, hat er ihn
zu Strecke gebracht und diesen Lauf gewonnen. Die Zeit war 54,30 s.
Dieser Wettbewerb war deshalb so beeindruckend, weil es nach den 800 m
der zweite Lauf im Laktat Bereich war. Diese Kombination ist die
härteste Variante, die man wählen kann. Da hat er eine Laktat Party
erfolgreich gemeistert.
Unterstützung von allen PLC lern von außen darf hier auch nicht unterschätzt werden. Sie hat ihn die ganze Zielgerade runtergetragen. Natürlich wurden auch alle anderen Starter des PLC's aktiv und lautstark unterstützt.
Im letzten Lauf ist Adriana zum ersten Mal die 3000m auf der Bahn gelaufen und dann auch noch in der Halle.
Sie ist dazu extra eher aus ihrem Urlaub angereist.
Als PLC-Shirt hatte sie sich für das Bergbiber Shirt entschieden.
Wie ein Biberine (der weibliche Bergbieber) hat sie die ersten beiden
Runden vorsichtig angehen lassen.
Dann ist sie an der Gegnerin
vorbeigelaufen und mit jeder Runde konnte sie den Abstand ein klein
wenig vergrößern. Die Bahn scheint ihr geschmeckt zu haben. Am Ende
stand ein deutlicher Sieg und eine neue Bestleistung zu Buche. Auch gab
es die Erkenntnis, dass man die eigenen Grenzen weiter verschieben kann.
Mehr als man dachte und trotzdem noch nicht am Limit ist.
Quizfrage: Woran merkt man, dass es die letzte Disziplin war?
Antwort: Man wurde zur Siegerehrung schneller aufgerufen, als der Lauf insgesamt gedauert hat.
Danke an alle Athleten/-innen die bei diesem Wettkampf gestartet sind. Danke auch an die Athleten/-innen die immer fleißig mit trainiert haben. Auch ihr habt zum Erfolg beigetragen.
Gratulation alle Starter/-innen zu ihren Erfolgen.
Und als Trainer hat es mir sehr viel Freude bereitet, euch zuzuschauen. Das, was ihr geleistet habt, macht uns Mut und das Trainerteam freut sich schon auf die kommende Saison.
Frei nach Detlef: Jetzt Trainieren wir mal richtig!!
Danke auch an die Kampfrichter, die diesen Wettkampf ermöglicht haben.
Mit sportlichen Grüßen,
Alex
Trainer
Sonntagmorgen, 10:30 Uhr in Luckenwalde - 2. Lauf im Rahmen der 40. Luckenwalder Crosslaufserie. Die Namen - Eva Möllenberg, Helena Schneider, Juri Kupke, Nils Rudolph und Sandro Szilleweit.
Lauf 2 am 25.02.2024
Auch diesmal war ein Ausschlafen nicht drin - ein Lauf über 2km, 7,4km und 11,1km stand auf dem Programm. Ergebnisse - Platz 4 für Eva über 2km, Platz 1 für Helena über 7,4km, Platz 1 für Juri, Platz 2 für Nils und Platz 6 für Sandro in der jeweiligen Altersklasse. Tolles Ergebnis...
Die Strecke – sie war sehr anspruchsvoll mit Höhen und Tiefen...
Nun wird Lauf 3 angepeilt. Denn am 03.03.2024 heißt es wieder… Sonntagmorgen in Luckenwalde…
Auf dem Weg zum Hannover Marathon im April machten einige Langstreckler aus der Run+ Gruppe einen kleinen Stopp beim zweiten Lauf der traditionellen Luckenwalder Crosslaufserie. Dass unsere Läuferinnen und Läufer einige Siege und Platzierungen einfahren konnten, freute den Trainer natürlich, war aber eher sekundär. Vielmehr ging es darum, nach dem Portugal Trainingslagereinmal so etwas wie Wettkampfatmosphäre zu schnuppern, da kam so eine Crossstrecke genau recht. Jetzt geht es aber wieder auf die Straße, Kilometer sammeln und Tempohärte ausbauen. Einige kleine Zwischenstopps werden wir noch einlegen, bis es im April endlich soweit ist. Wir werden berichten. Übrigens hat uns ganz besonders auch gefreut, dass unsere Jugendgruppe wieder mit vollem Tatendrang am Start war. Weiter so, ihr seid unsere Zukunft!
Euer Bernd
In einer Welt, die immer stärker durch digitale Kommunikation geprägt ist, ist es für uns wichtig, mit den Zeiten zu gehen und die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, zu modernisieren. Aus diesem Grund freuen wir uns, die Einführung unserer WhatsApp Community anzukündigen!
WhatsApp hat sich als eine der führenden Messaging-Plattformen weltweit etabliert, bekannt für seine Einfachheit, Effizienz und Sicherheit. Mit über zwei Milliarden Nutzern bietet WhatsApp eine vertraute und zugängliche Umgebung für Menschen aller Altersgruppen. Durch die Einrichtung unserer eigenen WhatsApp Community möchten wir eine direkte und persönliche Kommunikationslinie innerhalb unseres Vereins schaffen.
Was ist die WhatsApp Community und wie funktioniert sie?
Unsere WhatsApp Community ist eine Gruppe oder ein Netzwerk, das speziell für unsere Vereinsmitglieder eingerichtet wurde. Hier können wir Informationen schnell und unkompliziert austauschen, Veranstaltungen ankündigen, Erinnerungen senden und vieles mehr. Ob es um die Planung des nächsten Treffens geht, um Updates zu Vereinsaktivitäten oder einfach um den Austausch von Fotos und Momenten aus unseren Veranstaltungen – unsere WhatsApp Community wird das Herzstück unserer digitalen Kommunikation.
Warum WhatsApp?
Wie kann ich beitreten?
Der Beitritt zu unserer WhatsApp Community ist einfach. Wenn du Mitglied unseres Vereins bist und Interesse hast, teil der Community zu werden, sende bitte eine E-Mail mit deinem Namen und deiner Handynummer an info@potsdamer-laufclub.de. Wir fügen dich dann zur Gruppe hinzu und schon kann es losgehen!
Ein Aufruf zur Mitwirkung
Wir ermutigen alle Mitglieder, aktiv an unserer WhatsApp Community teilzunehmen. Teilt Neuigkeiten, stellt Fragen, bietet Hilfe an oder teilt einfach lustige Momente und Fotos. Lasst uns gemeinsam eine starke, unterstützende und verbundene Gemeinschaft aufbauen.
Wir freuen uns auf die vielen Möglichkeiten, die diese neue Form der Kommunikation für unseren Verein mit sich bringt. Herzlich willkommen in unserer WhatsApp Community!
Der PLC nahm wieder mit zwei Staffeln beim Plänterwaldlauf teil. Diese wurden hauptsächlich gebildet von Läuferinnen und Läufern aus der neugegründeten Trainingsgruppe „Road Runners“. Beim Plänterwaldlauf geht es auf einer 5 km Runde ebenerdig in einigen Kurven durch den gleichnamigen Park und zum Schluss an der Spree, wie immer mit Gegenwind, entlang.
Wir stellten eine Frauenstaffel mit der Besetzung (Katha Bresler, Jana Müller-Eberl, Nora Gundlach, Lauren Wesemann). Diese konnte erfolgreich den 1. Platz verteidigen, den diese Staffel im Dezember dort schon belegen konnte. Zusätzlich war jede Läuferin knapp eine Minute schneller im Vergleich zum Dezember. Dies war für alle Läuferinnen ein zweifacher Erfolg, teilweise auch mit persönlichen Bestzeiten.
Weiterhin ging eine Staffel (Jan Huenges, Jette Purwin, Frithjoff Sonntag, Christoph Gabler) bei den Männern an den Start, als Gedenkstaffel für die erst kürzlich verstorbenen Läuferinnen unseres Vereines, Ellen und Johanna. Gedanklich liefen diese beiden mit an unserer Seite. Diese Staffel belegte den starken vierten Platz von 16 angetretenen Staffeln.
Viele zahlreiche blaue Shirts des PLCs waren als weitere Starter auf der 10 km Strecke dabei. Sigrid Henkel und Sabine Krupke aus der Gruppe „Lauftreff 2000“ wurden jeweils in ihrer Altersklasse Erster. Mario Ueberschaer belegt den 7. Platz in seiner Altersklasse.
Aber auch der Support untereinander war groß in der PLC-Familie. Fritzi hielt unermüdlich jedem das „Aufladeschild“ zum Energieboost entgegen. So wurde die ganze Veranstaltung zu einem wunderschönen Teamevent, das nachdrückliche Erinnerungen bei jedem hinterließ. Die nächste Laufveranstaltung kann kommen!!
Christoph Gabler
Sonntagmorgen, 10:30 Uhr in Luckenwalde - Startschuss für 2 Jugendliche über die Distanz von 9,3 km im Rahmen der 40. Luckenwalder Crosslaufserie. Ihre Namen - Juri Kupke und Nils Rudolph.
Lauf 1 am 18.02.2024
Man denkt, dass man als Jugendlicher bis in die Puppen schlafen sollte, aber dies gilt nicht für diese beiden Jungs. Sie wollen laufen und dem Trainer in Abwesenheit ein gutes Ergebnis liefern. Das haben sie geschafft. Juri belegte Platz 2 mit einer Zeit von 43:29 und Nils Platz 3 mit einer Zeit von 43:35. Sie haben gekämpft und zwei Plätze nach Hause geholt.
Die Strecke – sie war matschig und hatte allerlei „Gemeinheiten“ zu bieten. Es ging bergauf und bergab, durch Pfützen und Matsch. Mal war die Strecke schmal und dann wieder sehr breit. Fazit aber war – die Strecke war dennoch gut zu laufen.
Nun wird Lauf 2 angepeilt. Denn am 25.02.2024 heißt es wieder… Sonntagmorgen in Luckenwalde…
Die U12 war mit drei Kindern bei den Hallenlandesmeisterschaften im Mehrkampf (50m, Weitsprung, 800m) in Cottbus vertreten. Die Bilanz: Drei Persönliche Bestleistungen und eine Top 8 Platzierung in der Gesamtwertung.
Liam (M11) gelang es seine Schnelligkeit auch in eine gute Weite im Weitsprung umzusetzen. Alle drei Sprünge wären eine deutliche Steigerung seiner persönlichen Bestleistung gewesen und der weiteste Sprung ging auf 3.85m. Durch ein couragiertes Rennen über 800m erlief sich Liam eine Top 8 Platzierung und erhielt bei der Siegerehrung seine verdiente Urkunde. Wie Liam konnte Charlotte (W10) im Weitsprung eine neue persönliche Bestleistung(3.64m) aufstellen. Auch Ben (M10) konnte mit einer neuen persönlichen Bestleistung nach Hause fahren. Über 50m steigerte er sich um ca. 0.3sek. Somit konnten alle drei Kinder eine persönliche Bestleistung erreichen und zeigten insgesamt einen guten Mehrkampf und bestätigten ihre Leistungen aus dem Training.
Lucas Trainer U12
Liebe Mitglieder,
auf der Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Folgende Mitglieder wurden gewählt:
Vorsitzender: Marco Riege
Stellv. Vorsitzender: Michael Rudolph
Sportwart: Andreas Thünemann
Schatzmeister: Ralf Müller
Schriftführerin: Kassandra Urban
weiteres Vorstandsmitglied: Jan Huegens
weiteres Vorstandsmitglied: Holger Reppich
Der neue Vorstand tritt mit großer Motivation und dem festen Willen an, in enger Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern, den Verein erfolgreich weiterzuentwickeln und die Gemeinschaft zu stärken.
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um allen Mitgliedern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung zu danken. Auch ein großes Dankeschön an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Alexander Ohnesorge, Christoph Gabler und Bianca Boede.
Der Vorstand
Liebe Mitglieder,
hier noch einmal die Erinnerung an unsere Mitgliederversammlung, am Freitag um 18:00 Uhr.
Aufgrund der Mitgliederversammlung findet am Freitagabend auch kein Training statt.
Leider muss das Schwimmtraining heute ausfallen. Das Krafttraining findet aber statt.
Am 20. Januar 2024 verabredeten sich Läufer der Dienstagsgruppe und des
Lauftreffs 2000 zu einer gemeinsamen Reise Richtung Raddusch im
Spreewald. Organisiert von den Lausitzer Sport-Events findet dort
jährlich an einem Januar-Wochenende der Frostwiesenlauf statt.
Am Startpunkt angekommen wurde der Potsdamer Laufclub vom allseits
bekannten ADI begrüßt. Getreu dem Motto unseres Vereins "Laufen aus
Freude" starteten wir die Rundtour über 16 km ohne Wettkampfcharakter
und Zeitmessung. Gut gelaunt und ohne Anspannung liefen wir gemeinsam
los. Die Strecke entlang an Fließen, Wiesen und Wäldern präsentierte
sich in winterlicher Schönheit und mit viel Sonne. Der Veranstalter
Lausitz-Events war auch wieder ein Garant für beste Streckenversorgung.
So kamen wir an mehrere Versorugngspunkte, die warme Getränke, Süßwaren
und auch die Spreewälder Gurken anboten.
Trotz winterlicher Schönheit machte der "Frostwiesenlauf" seinem Namen alle Ehre, da es leider zu einem Glätteunfall kam, der im Ziel von den Sanitätern erstversorgt wurde. Den dennoch schönen Tag ließen wir bei Glühwein und Spreewälder Köstlichkeiten ausklingen.
Der Lauf ist ein guter Start in das Läuferjahr und der Spreewald auch im Winter eine Reise wert.
Anett und Holger Reppich
Mit tiefer Bestürzung haben wir erfahren, dass unser ehemaliges Vereinsmitglied
Johanna Dannenberg
im Alter von 26 Jahren viel zu früh von uns gegangen ist.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt ihrer Familie und ihren Angehörigen
Potsdamer Laufclub e.V.
Der Vorstand
„Bilanz-Foto“ vom Wochenende
TG Sprint/Sprung bringt 6x Metall mit nach Hause😊
Herzlichen Glückwunsch !
Wichtige Informationen
Die Geschäftsstelle ist wie folgt – nicht – besetzt:
vom 05.02.2024 bis 09.02.2024
Eingehende Mails werden in dieser Zeit nicht bearbeitet.
Die Geschäftsstelle
Leider muss das Schwimmtraining aufgrund von Teilnehmermangel heute ausfallen!
Liebe Mitglieder,
im Namen des Vorstandes möchten wir eine wichtige Information zur anstehenden Mitgliederversammlung mitteilen und auf einige Rückfragen reagieren.
Wir erinnern daran, dass der Termin für unsere Mitgliederversammlung bereits Mitte Dezember des letzten Jahres festgelegt und auf unserer Webseite bekannt gegeben wurde. Dies geschah in Übereinstimmung mit dem Wunsch, der auf der letzten Mitgliederversammlung geäußert wurde, unsere nächste Versammlung so früh wie möglich im neuen Jahr abzuhalten. Dies ermöglicht es uns, effektiv über den aktuellen Haushaltsplan und weitere wichtige Themen zu diskutieren.
Leider wurden wir erst am 2. Januar 2024 darüber informiert, dass einige Mitglieder zu diesem Zeitpunkt aufgrund eines Trainingslagers in Portugal nicht teilnehmen können. Dies war uns zuvor nicht mitgeteilt worden, und da wir teilweise nicht im regulären Trainingsbetrieb sind, waren wir uns dieser Planung nicht bewusst.
Trotz intensiver Bemühungen, einen alternativen Termin zu finden, der für alle Mitglieder passt, sahen wir uns mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, darunter private Verpflichtungen, berufliche Termine, Schulferien und die Verfügbarkeit geeigneter Räumlichkeiten. Daher mussten wir beschließen, den ursprünglich festgelegten Termin beizubehalten. Dies ermöglicht es uns, wichtige Angelegenheiten rechtzeitig zu behandeln, anstatt die Versammlung erst im zweiten Quartal des Jahres durchzuführen.
Wir verstehen, dass dies für einige Mitglieder enttäuschend sein kann und bedauern jegliche Unannehmlichkeiten. Es war sicherlich nicht unsere Absicht, jemanden auszuschließen. Die wichtigsten Punkte und Entscheidungen der Versammlung werden detailliert protokolliert und allen Mitgliedern zugänglich gemacht.
Für die Zukunft hoffen wir auf eine bessere Kommunikation untereinander, um solche Überschneidungen zu vermeiden. Wir schätzen Eure aktive Teilnahme und das Engagement in unserem Verein und bitten um Euer Verständnis in dieser Angelegenheit.
Für alle, die teilnehmen können, möchten wir auf die offizielle Einladung zur Mitgliederversammlung hinweisen. Alle relevanten Informationen und Details zum Veranstaltungsort und zur Tagesordnung findet Ihr unter folgendem Link: Einladung zur Mitgliederversammlung.
Für weitere Fragen oder Anliegen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Der Vorstand
Die Geschäftsstelle ist wie folgt – nicht -- besetzt:
vom 22.12.2023 bis 03.01.2024
Eingehende Mails werden in dieser Zeit nicht bearbeitet.
Ich wünsche allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Die Geschäftsstelle