„Laufen macht Spaß“ so das Thema des PLC-Oster-Kids-Camps

Diesmal trafen sich Kids im Alter von 8 bis 12 Jahren vom PLC und dem MSV Zossen,
um gemeinsam einige Tage bei Sport und Spiel zu verbringen.

Ob Laufspiele im Gelände, Sprinten über Hindernisse und kleine Hürden, ob Dauerlauf
und Fitnessübungen im Wechsel, ob Ballspiele, alle waren mit großem Eifer bei der
Sache. Natürlich wollten sich die Kinder auch miteinander messen, deshalb erfolgte
eine tägliche Wertung, z.B. bei der beliebten Endlosstaffel oder dem Läufer-5 Kampf.
Nach einem Halbtagesausflug am Mittwoch ins Naturkundemuseum stimmten wir als
Trainer am Gründonnerstag die Kinder auf das Osterfest ein.
Bei der „Häschenolympiade“ mit Eierlauf, Häschenhüpfen, Hühnerbiathlon und „Füchse
fangen“ hatten alle Kinder und Trainer viel Spaß.
Den Abschluss aber bildete aber natürlich eine Ostereiersuche, verbunden mit dem
Finden des Osterschatzes und dabei vielen gelaufenen Metern.
Am Ende des Camps erfolgte dann die Siegerehrung und alle jungen Sportler, in ein
neues T-Shirt gekleidet, fuhren mit einer Teilnehmerurkunde und kleinen Preisen
zufrieden nach Hause.

Sigrid Schwarz / Nils Rudolph

PLC startete erfolgreich beim 1. Lauf des Brandenburg-Cups in die Lauf-Saison 2023

Nun ein bisschen verspätet, der Bericht vom ersten Märzsonntag (06. März) über den
Frauenseelauf als 1. Lauf des Brandenburg-Cups. Dieses Mal waren erfreulich viele
zahlreiche blaue Shirts des PLC am Start.

Der 7,5 km Rundkurs ging die ganze Strecke über durch die Natur auf Waldwegen im
großen Bogen um den Frauensee. Dies war eine schöne Cross-Strecke mit einigen
anspruchsvollen Anstiegen, aber auch Erholphasen beim Abwärtslaufen. Rundum
eine schöne Strecke, die die Frauen einmal und die Männer 2x laufen durften für die
Wertung des Brandenburg-Cups! Jede/r PLCler genoss diese Strecke und war
glücklich über das Absolvieren dieser Herausforderung.

Umso erfreulicher war, dass der PLC sehr erfolgreich bei diesem Lauf abschnitt. Tom
Thurley belegte den 1. Platz in der Gesamtwertung mit Streckenrekord und bei den
Frauen belegte unser Probemitglied Ellen Schlieker den zweiten Platz und Friederike
Mettke den dritten Platz in der Gesamtwertung!

Durch diese Platzierungen und weitere gute Leistungen der PLCler, die am Start
waren, gab es viele Treppchenplätze für unseren Verein in den verschiedenen
Altersklassen:

7,5 km:
W35 1. Platz Friderike Mettke
W50 1. Platz Ellen Schlieker
W55 1. Platz Angela Kasseck
W70 1. Platz Sigrid Henkel

15 km:
W45 1. Platz Damaris Gericke
M30 1. Platz Tom Thurley
M55 3. Platz Christoph Gabler

Und zum Schluss trugen wir uns nach langer Zeit mal wieder mit 75 Punkten in die
Vereinswertung ein, da wir nun drei Alterskategorien belegen konnten.
Den Erfolg konnte man dann bei einem Nudelbuffet und einem isotonischen Getränk
vor Ort feiern und zufrieden nach Hause fahren!

Der nächste Lauf des Brandenburg-Cups findet am 15.04. in Rauen über 15 km für
die Erwachsenen (W20-W55; M20-M60) statt. Die Altersklassen darüber müssen nur
5 km laufen!
Es wäre super, wenn noch ein paar weitere PLCler mit dabei wären. Die Strecke ist
eine anspruchsvolle, aber trotzdem eine wunderschöne, Cross-Strecke mit sieben
legendären Hügeln am Anfang! Dafür gibt es als Belohnung die letzten 2 km nur
abwärts ins Ziel hinab! Ab der Besetzung von drei Altersklassen könnten wir weitere
Punkte in der Mannschaftswertung sammeln.
Wer eine Mitfahrgelegenheit bräuchte, möchte sich bei Christoph Gabler melden.

Weitere Infos zum Lauf unter: https://www.berlin-timing.de/Fontane-Lauf

Vorschau: Der 3. Lauf des Brandenburg-Cups mit einer wunderschönen Strecke
direkt vor der Haustür findet am 22.04. als Potsdamer Haveluferlauf statt.
Infos: https://strassenlauf.org/va_details.php?id=745

 

Frauenseelauf: Gesamtwertung 1. Platz Tom Thurley Frauenseelauf: Gesamtwertung 1. Platz Ellen Schlieker Frauenseelauf: Gesamtwertung 2. Platz Friderike Mettke

Ludwig-Leichardt-Trail: gelbes Motto Schild

Von Kängurus und Büchern

Ich habe im Februar an zwei tollen Laufveranstaltungen teilgenommen und wollte auch Euch inspirieren auch an coolen Läufen teilzunehmen und anschließend Eure Eindrücke mit allen hier auf dieser Seite zu teilen.

Zum einen verschlug es mich an einem regnerischen Samstag in den wunderbaren Spreewald. Eine Gegend, die ich sehr mag und die wunderbar laufbare Routen hervorbringt. Die Organisatoren des 10. Ludwig-Leichardt-Trails luden zum 55 km Lauf durch den Spreewald ein.

Nun können 55 km ziemlich lang werden, aber für diejenigen unter Euch, die die Route auch mal absolvieren wollen, empfiehlt sich auch das Fahrrad. Oft Abseits der Autorouten geht es viel durch den Wald und durch sehenswerte kleine Ortschaften. Ausgangspunkt war das kleine Trebatsch und dann ging es immer dem gelben Schild mit dem schwarzen Känguru folgend bis nach Cottbus. Auf den Spuren des berühmten Brandenburger Australienforschers kam ich entlang des Schwielochsees, durch Goyatz und Briesen bis ins Ziel kurz hinter dem Branitzer Park.

Zwei Wochen später durfte ich im Tegeler Forst an einen durch einen Lauffreund privat organisierten Orientierungslauf, ähnlich den Barkley-Marathons in Tennessee/USA teilnehmen. Wer das schon mal im Fernsehen oder bei Youtube gesehen hat (siehe unten auch die Links), weiß, dass das sehr „nett“ werden kann.

Getreu dem Original wurden Runden gelaufen. Allerdings hier nur a 10 km und maximal fünf davon. Und damit es schön abwechslungsreich bleibt, wurde nach jeder Runde die Laufrichtung gewechselt – erst im Uhrzeigersinn, dann gegen den Uhrzeigersinn usw.. Leicht erschwerend kam noch hinzu, dass die Laufstrecke nicht ausgeschildert war und dass sechs Punkte auf der Strecke irgendwie gefunden werden mussten. An diesen Punkten war jeweils ein Buch versteckt.

Erst eine Stunde vor dem Start wurde die komplette Karte des Waldes ausgelegt und ich sah zum ersten Mal was mich erwartete. Freundlicherweise stellte der Veranstalter jedem eine brauchbare Karte des unbekannten Waldstücks zur Verfügung, so dass ich mir zur Orientierung markante Punkte und vor allem die Orte der zu findenden Bücher eintragen konnte. Ich bekam zu Beginn jeder Runde eine neue Startnummer und musste folglich bei allen versteckten Büchern die Seite mit meiner Startnummer herausreißen und nach Beendigung der Runde meine Startnummer mit allen passenden Seiten zum Beweis, dass ich die entsprechenden Punkte gefunden habe, abgeben.

Nach drei Runden, hatte ich den „Fun-Run“ geschafft und einen schönen Nachmittag im Tegeler Forst verlebt.

 

Ich hoffe, für die Lauffreunde des Lesens und des langen oder kuriosen Laufens gab es hier wieder ein wenig Futter und Anregungen. Ich hoffe ihr kommt gut und gesund durch das Laufjahr.

 

Euer Mario

Barkley: Karte und herausgerissene Buchseiten

Barkley: Karte und herausgerissene Buchseiten

Ludwig-Leichardt-Trail: gelbes Motto Schild

Ludwig-Leichardt-Trail: gelbes Motto Schild

Ludwig-Leichardt-Trail: Wandbild in Trebatsch

Ludwig-Leichardt-Trail: Wandbild in Trebatsch

Hedda Fee Müller holt Gold

Hedda Fee Müller Landesmeisterin über 800m

Letzten Samstag fanden in der heimischen Leichtathletikhalle am Luftschiffhafen die
Landesmeisterschaften der U12 und U14 statt. Bei ihrem ersten 4x100m – Lauf erkämpften sich
Anton Richter, Konrad Saal , Liam Völker und Matti Schwichtenberg in der U12 einen tollen 6. Platz .
Liam (M10) und Matti (M11) konnten sich auch noch für die 50m und 800m qualifizieren und
mussten gegen ein großes Starterfeld antreten. Dabei erreichte Matti über die Sprintstrecke in
neuer persönlicher Bestzeit(8,0sec) einen tollen 6.Platz. Über 800m lieferte sich Liam in seinem Lauf
einen harten Kampf mit seinen Kontrahenten und wurde in neuer Bestzeit von 2:52,60min Sechster.
Matti dagegen setzte sich in seinem Lauf gleich von Beginn an die Spitze und baute seine Führung
immer weiter aus. Im Alleingang verbesserte er seine Bestzeit um fast 10 Sekunden auf 2:46,08 min.
Eine hervorragende Leistung, die am Ende mit einem 4.Platz belohnt wurde. Die Bronzemedaille
verpasste er nur um 69 Hundertstel.

In der U14 startete Sophia Trempler (W13) im Kugelstoßen. Trotz tollem Einstoßen war sie leider
etwas nervös, erkämpfte sich aber trotzdem noch in persönlicher Bestleistung den 7.Platz.
Frieda Weckert (W13) stand erstmals über 800m am Start und sammelte Wettkampferfahrung.
Für den Höhepunkt aber sorgte Hedda Fee Müller (W12) über 800m. Als eine der Mitfavoritinnen
bestimmte sie gleich von Beginn an das Rennen und setzte somit ihre Konkurrentinnen immer
wieder unter Druck. Am Ende setzte sie sich im Endspurt und einer hervorragenden neuen
persönlichen Bestzeit von 2:34,47min durch und gewann die erste Goldmedaille ihrer
Trainingsgruppe!

Damit ist die Wettkampfsaison in der Halle abgeschlossen und wir freuen uns auf die Freiluftsaison.

Trainer Nachwuchs

Siegerehrung der 800m (W12)

Brandenburg-Cup 2023

Liebe Mitglieder!

In früheren Jahren ist der PLC immer in großer Stärke beim Brandenburg-Cup aufgetreten, sowohl in der Anzahl der teilnehmenden Läuferinnen und Läufer als auch bei den Treppchenplatzierungen. Diese Tradition wollen wir wieder beleben! Daher wäre es toll, wenn viele PCLer mitmachen würden! Ansprechpartner und Koordinator ist Christoph Gabler.

Der Brandenburg-Cup wird vom Leichtathletik-Verband Brandenburg veranstaltet und ist im Prinzip wie der Sparkassen-Cup, nur sind hier die Laufstrecken länger. Dieser Cup entspricht dem Motto des PLC „Laufen aus Freude“. Hier finden Läufer:innen Wettbewerbsfeeling als auch Spaß und Freude beim gemütlichen Laufevent mit anschließendem Beisammensein mit isotonischem Getränk.

Der Brandenburg–Cup besteht aus ca. 15 Läufen, die im gesamten Land stattfinden. So lässt sich die schöne Natur Brandenburgs wunderbar läuferisch erkunden. Man kann nur einen Lauf bestreiten oder eine Platzierung der jeweiligen Altersklasse anstreben. Dazu muss an mindestens vier Läufen teilgenommen werden. Näheres unter findet Ihr hier.

Der nächste Lauf ist am Sonntag, den 5. März, der Frauenseelauf. Es werden folgende Strecken für die Altersklassen angeboten:

Strecken:

  • U10 – 3,5km
  • U12 – 3,5km
  • U14 – 3,5km
  • U16 – 3,5km
  • U18 – 7,5km
  • U20 – 7,5km
  • W20-W55 – 7,5km
  • W60-W85 – 7,5km
  • M20-M60 – 15km
  • M65-M85 – 7,5km

Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.berlin-timing.de/Frauenseelauf/Anmeldung

Es wäre schön, wenn viele PLCler diesen Auftaktlauf nutzen würden!

Wenn wir als Mannschaft gewertet werden wollen, brauchen wir die Besetzung von drei Gruppen der Altersklassen:

  1. MU10 – MU16
  2. MU18, MU20
  3. M20-30-35-40-45–50–55
  4. M60-65-70-75-80–85
  5. WU10–WU16
  6. WU18, WU20
  7. W20-30-35-40-45–50–55
  8. W60-65-70-75-80-85

 

Also liebe Läufer – macht Euch auf! Macht mit! Denn es ist doch ein ziemlich befriedigendes Gefühl nach „getaner Arbeit“ über die Ziellinie zu laufen – und das noch mehr, wenn man für ein Team läuft!

Für die weitere Terminplanung sind hier die Läufe des Brandenburg-Cups 2023:

 

2. Lauf: 41. Fontane – Lauf – 15.04.2023
3. Lauf: 18. Potsdamer Haveluferlauf – 22.04.2023
4. Lauf: 40. Lychener Seenlauf – 29.04.2023
5. Lauf: 42. Werbellinseelauf – 06.05.2023
6. Lauf: 28. Luckenwalder Turmfestlauf – 03.06.2023
7. Lauf: 41. Wittstocker Below-Gedenk-und Heidelauf – 10.06.2023
8. Lauf: 46. Lauf um den Senftenberger See – 17.06.2023
9. Lauf: 24. Hennigsdorfer Citylauf – 27.08.2023
10. Lauf: 30. Dabendorfer Herbstlauf – 16.09.2023
11. Lauf: 3. Nauener Altstadtlauf – 23.09.2023
12. Lauf: 49. Cottbuser Oktoberlauf – 01.10.2023
13. Lauf: 34. Kurparklauf – 03.10.2023
14. Lauf: 34. Storkower See Lauf – 08.10.2023
15. Lauf: 23. Prignitzer Moormeile – 14.10.2023

News vom letzten Kids-Camp des Jahres!

 

 

 

 

 

Das diesjährige Herbst -Kids -Camp stand unter dem Thema „Zehnkampf ist cool“

 

Jeden Tag standen andere Disziplinen auf dem Plan: Reifen, Ringe und Heuler werfen, Hindernislauf, Hoch-, Weit- und Stab-Springen. Alle Kids hatten viel Spaß. Flankiert wurde das Training der verschiedenen Disziplinen von Dauerlaufeinheiten und Fitnessübungen. Nach einem Erholungsnachmittag im Volkspark mit Trampolinspringen und Rutschen starteten dann alle am Freitag zu einem abschließenden Zehnkampf. Hier absolvierten die Kids alle Disziplinen des 10-Kampfes im Team (z.B. gab es eine Hindernis- und Weitsprungstaffel). Dabei hatten sie alle viel Spaß und fühlten sich wie richtige Zehnkämpfer. 

 

Sigrid Schwarz

 

 

KiLA-Wurfcup und Werfertag in Lichterfelde!

Nach den ersten beiden Trainingswochen ging es für fünf Athletinnen und Athleten (Caro, Mia, Emil, Jan und Konrad) aus Kinderleichtathletik-Gruppe von Lucas sowie für drei Athletinnen und Athleten (Sophia, Ben und Johann) aus der Wettkampfgruppe von Frau Schwarz zum KiLA-Wurfcup bzw. zum Werfertag in Berlin-Lichterfelde.

Beim KiLA-Wurfcup haben die Kinder unserer u10 und u12 die Disziplinen Heulerwurf, Medizinballstoßen (1,5kg) und Drehwurf im Stationsbetrieb absolviert. In jeder Disziplin kamen die besten drei von vier Versuchen in die Wertung. Die Kinder zeigten insgesamt gute und ausgeglichene Leistungen in allen drei Disziplinen. Mit einer Urkunde in der Hand und einer Portion Motivation für das nächste Training konnte der Heimweg angetreten werden.

Weitere Wettkampferfahrungen sammelten Sophia, Ben und Johann im Kugelstoßen, Diskuswurf und Ballwurf. Sophia (w12) verpasste mit 6,98m zwar knapp die 7m-Marke hielt jedoch mit Athletinnen der w13 mit. Ben startete mit guten 8,86, jedoch konnte er sich nicht mehr steigern. Johann steigerte seine Bestleistung auf 7,54m. Zum Diskuswurf traten Sophia und Johann an. Während Sophia einen gebrauchten Tag erwischte, konnte Johann mit 22,03m erstmals die 20m-Marke übertreffen. Im abschließenden Ballwurf kam Johann mit 35,5m bis auf einen Meter an seine Bestleistung heran. Auf diese Leistungen und Erfahrungen gilt es nun im Training bei Frau Schwarz aufzubauen.

Lucas
Trainer Kinderleichtathletik

Unsere Jüngsten wieder beim Wettkampf!
Kinderleichtathletik-Wettkampf bei den Kinder- und Jugendsportspielen in Brandenburg

Im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele fand am 2.7. der zweite Kinderleichtathletik-Wettkampf des Jahres statt. Mit einer kleinen Gruppe von sieben Kindern hat das Team Sonic in der U10 teilgenommen. Es wurden die Disziplinen Weitsprungstaffel, Hindernis-Sprint-Staffel, Heulerwurf und Team-Biathlon absolviert.
Begonnen haben die Kinder mit der Weitsprungstaffel. Nach einem durchwachsenen ersten Durchgang hat das Team im zweiten Durchgang gezeigt, was sie im Training gelernt hat und diese Disziplin auf dem 7. Platz beendet. Es folgte die Hindernissprintstaffel, die geprägt war von einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Turbomonstern aus Zossen. Am Ende haben beide Mannschaften einen geteilten zweiten Platz in dieser Disziplin belegt. Vor dem abschließenden Team-Biathlon haben die Kinder im Heulerwurf einen guten vierten Platz belegt. In diesem verhinderten nicht umgefallene Kegel und damit verbundene Strafrunden eine bessere Platzierung als Platz 9. In der Endabrechnung bedeutete das einen sehr guten 6. Platz für das Team Sonic. Mit viel Spaß und einer guten Leistung verabschiedeten sich die Kinderleichtathletik so in die Sommerferien! Die nächsten Wettkämpfe finden im September in Berlin-Lichterfelde und in Mellensee statt.

Lucas
Trainer Kinderleichtathletik

Bewegungsanalyse für Läufer & Radfahrer

Liebe Mitglieder,

habt Ihr auch schon mal Probleme mit dem Rücken, Sehnen oder Muskeln gehabt und von Eurem Arzt gehört – Sie sollten mit dem Laufen aufhören, dafür ist der menschliche Körper nicht wirklich gemacht? Ich will keinem Eurer Ärzte die Fachkompetenz zu diesem Thema absprechen – aber 2 Millionen Jahre Evolution kriegt man aus dem menschlichen Körper nicht so einfach raus.

In diesen 2 Millionen Jahren hat sich unserer Körperaufbau vom Vierbeiner (mit ganz anderen Anforderungen an die Anatomie) zum Zweibeiner entwickelt. In diesen 2 Millionen Jahren hat unser Skelett und unsere Muskulatur etc. ein Finetuning erfahren, dass effizientes Laufen über lange Strecken ermöglicht. Und das war auch bitter nötig. Denn in den weiten Steppen, die sich in Afrika vor etwa 2 Millionen Jahren anfingen zu entwickeln, hat der aufrechte Gang deutliche Vorteile, wenn man nicht gerade mit Giraffenbeinen bestückt ist. Man sieht seine Feinde und seine Beute wesentlich schneller (+ natürlich die auf einmal freien Vorderhufe). Von diesem Finetuning zeugen nicht zuletzt die Formen unsere Wirbelsäule (Doppel S) und unseres Fußes. Bei der richtigen Technik wirkt unser Fußgewölbe wie eine Feder, die Stöße in die Wirbelsäule abfängt, das Doppel S der Wirbelsäule sorgt dafür unseren Kopf abzufedern. Und noch heute gibt es Naturvölker, die ohne Probleme hunderte Kilometer am Stück laufen mit nichts als einer Art Ledersandale am Fuß, die vor Steinen und Dornen schützen soll.

Also – wofür der Mensch nicht gemacht ist, ist Stunden an einem Schreibtisch zu verbringen oder im Stehen. Und wenn Ihr Probleme habt beim Laufen, dann hat das nichts mit der Anatomie des menschlichen Körpers zu tun, sondern vielleicht im doppelten Sinne mit Technik – Lauftechnik und Schuhe. Aber solchen Problemen kann man auf den Grund gehen, die Fehler finden und das Übel an der Wurzel packen und abstellen. Dazu bietet unser neuer Trainer für Nordic Walking, Dirk Tannert Bewegungsanalytik an.

Dirk Tannerts Studio für Bewegungsanalytik, Keep Running, findet Ihr in der Friedrich-Ebert-Straße 26 in Potsdam. Dirk führt video- und softwaregestützte Bewegungsanalysen durch mittels derer Fehlhaltungen und Fehlbelastungen sofort erkennbar gemacht werden. Bis zu 18 synchronisierte HD-Aufnahmen aus verschiedenen Kamerawinkeln machen jede Kleinigkeit sichtbar. Die Bilder werden unmittelbar ausgewertet und Du erhältst gleich im Anschluss eine ausführliche Beratung. Ein umfassender Bericht wird Dir im Nachhinein zugesendet.

Also – solltet Ihr Probleme haben und trotzdem in Bewegung bleiben wollen oder neugierig darauf sein wie Euer Laufstil ist und ob sich der noch optimieren lässt. Bei Intresse meldet Euch direkt bei Dirk (keeprunning(at)kniesche.de oder 0151 55 13 74 36)

Herzlichen Glückwunsch an Jann Rathenow!!!! Toller Erfolg!!!!

Jann Rathenow – zwei mal Deutscher Meister bei den Special Olympics in Berlin

 

Seid gut drei Jahren fiebert unser Athlet Jann den Deutschen Meisterschaften bei den Special Olympics entgegen.

In diesem Jahr waren die Spiele am Olympiastadion im Berliner Olympiapark – für Jann ein Heimspiel.

In der letzten Woche war es dann nun endlich soweit.

Jeder Athlet durfte in maximal zwei Disziplinen starten.

 

Jann trat über 400m und 1500m an.

 

Er hatte sich in den letzten Wochen kontinuierlich darauf vorbereitet.

Ein letzter Testwettkampf hierfür war auch unser Internationaler Läuferzehnkampf.

 

In den Vorläufen konnte er sich in beiden Disziplinen für die Endläufe qualifizieren.

Dabei erzielte er über 1500m die schnellste und über 400m die zweitschnellste

Vorlaufzeit aller Starter.

 

In den Endläufen spielte Jann professionell seine große Erfahrung aus die er in

seinen vielen Wettkampfjahren gesammelt hatte.

Bereits im Callroom war er voll konzentriert.

Hier zeichnete er sich durch respektvolles, sehr freundliches und wohlwollendes Auftreten gegenüber den anderen Athleten aus.

Seine Rennen bestritt er taktisch klug, tastete seine Kontrahenten ab und spielte zum Schluss seine hohe Tempohärte aus.

 

Zum Schluss stand er bei fast 30°C mit Zeiten von:

1500m in 4:59:81min und

400m   in 0:58:71min

jeweils auf dem obersten Treppchen des Siegerpodestes

und konnte sich verdient feiern lassen.

 

Unserer Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

 

Wir drücken Jann die Daumen das er durch dieses überzeugende professionelle Auftreten

sich auch für die Weltspiele im nächsten Jahr empfehlen konnte.

 

Wir werden ihn gerne auf seinen Weg dahin unterstützen.

 

TG Mittelstrecke