Siegerehrung Birnenlauf 2023 Groß Kreutz

Birnenlauf 2023 Groß Kreutz

Getreu dem Motto „Laufen aus Freude“ haben sich einige Frauen der Frauenlaufgruppe aufgemacht, um im Rahmen des Volksfestes in Groß Kreutz den traditionellen Volkslauf mitzumachen, einstmals von unserer Susann Schaefer aus der Taufe gehoben. Die Strecken, 10 km oder 5,6 km, führten über anspruchsvolle Wege, auf und ab, durch Sand und Straßen entlang.

Wir haben uns für die 5,6 km entschieden und waren angesichts der Hitze sehr froh darüber. Am Ende konnte Susi sich über den Sieg bei den Frauen freuen, Angelika lief auf Platz 2. Im Ziel gab es, getreu dem Motto des Laufes, Birnen und bei der Siegerehrung tolle Preise. Am besten war jedoch das gemeinsame Erlebnis und dass wir trotz der Hitze (auch Dank der Vorbereitung durch unsere Trainerin Ulrike) Freude am Laufen hatten!

Ellen Schlieker W50: 300m Hürden: Silber mit einer Zeit von 58.01 sec.

Deutsche Meisterschaften der MASTERS

Die DM Masters fand am vergangenen Wochenende (12./13.8.2023) im Grenzlandstadion in Mönchengladbach statt. Diese DM ist sozusagen der nationale Höhepunkt für die Seniorenleichtathletik auf der Bahn.
Mönchengladbach liegt tatsächlich an der Gladbach und hat diesen Namen erst seit 1960. Vorher hieß die Stadt nur Gladbach oder München Gladbach. Um Verwechslungen mit München und Bergisch Gladbach zu vermeiden wurde es Mönchengladbach.

Soweit die Geschichte nun zur Gegenwart:
Drei PLC- Sportler/innen haben dort teilgenommen. Dies sind Stephan Schönberg, Oliver Schulze und Ellen Schlieker (noch unter VfL Brandenburg). Aber da ich seit Januar auch beim PLC trainiere und mich in der TG Mittelstrecke gut eingelebt habe, fühle ich mich schon als PLC-erin!

Stephan (damals noch SC Potsdam) ist nach seiner Verletzung vor 5 Jahren wieder auf seinem alten Leistungsniveau. 2018 war genau dort im Grenzlandstadion seine letzte Masters DM, damals lief er auf 100m und 200m persönliche Bestleistungen und belegte Platz 3 auf 200m. Am 12./13.08.2023 kehrte er an diesen Ort zurück und hat zwei Vizemeister Titel über 100m & 200m für sich und den PLC errungen. Auch diesmal lief er persönliche Bestleistung auf beiden Strecken. Besonders glücklich ist er über seine 200m Zeit, mit 23,71 Sekunden sprintete er eine halbe Sekunde schneller als seine aktuelle Saisonbestleistung und hat seine alte PB von 2019 um knapp 3 Zehntel verbessert.

Unsere Ergebnisse:

Stephan Schönberg M45: 100m: Silber mit einer Zeit von 11,80sec. (PB)
Stephan Schönberg M45: 200m: Silber mit einer Zeit von 23,71sec. (PB)
Oliver Schulze M45: Weitsprung: 5. Platz mit einer Weite von 5,42m
Ellen Schlieker W50: 300m Hürden: Silber mit einer Zeit von 58.01sec.

 

Stephan Schönberg, Oliver Schulze und Ellen Schlieker

vlnr: Stephan Schönberg, Ellen Schlieker und Oliver Schulze

200m Siegerehrung von Stephan

200m Siegerehrung von Stephan

 

Herzlichen Glückwunsch an alle!

Es wäre schön, wenn sich im nächsten Jahr noch mehr MASTERS (ab W/M 35 für die DM) finden, welche die Normen schaffen und dann teilnehmen könnten!

In diesem Sinne Sport frei und herzliche Grüße

Ellen & Stephan

Medaillensegen für PLC Kids

Erstmals starteten 12 junge Sportlerinnen und Sportler unseres Vereins bei Landesmeisterschaften und konnten ihre gewachsene Leistungsstärke im Laufen-Springen-Werfen unter Beweis stellen. Während die Kids der AK u12 weiter Wettkampferfahrungen sammelten, so sprintete u.a. Liam Völker/AK10 7,99sec, im Ballwurf neue Bestleistungen erzielten, starteten die 12-14 Jährigen richtig durch.

6 Starter – 8 Bestleistungen – 8 Medaillen – mehrere 4.Plätze, so das überraschende Ergebnis.

Der Schwerpunkt lag wie schon oft in den Wurfdisziplinen, hier erkämpften sich die beiden 13-Jährigen Justus Richter Bronze (Diskus/27,01m+Ball/51,50m), sowie Sophia Trempler einen tollen 4.Platz im Diskuswerfen mit PB von 24,55m.

Überraschend sprintete Justus auch noch über 60m-Hürden in 10,74s zu seiner dritten Bronzemedaille. Ganz stark aber war unsere AK12. So verteidigte Hedda Fee Müller über 800m ihren Landesmeistertitel von der HLM, indem sie nach einem taktischen Rennen im Endspurt ihre Gegnerin abfangen konnte und gemeinsam mit ihr in 2:33,98min ins Ziel kam. Und Konrad Knuth als Neuling zeigte alles, was er bisher im Training gelernt hatte und holte sich im Kugelstoßen Silber (7,90m) und im Diskuswurf Bronze (20,54m). Ben Lengfeld und Frieda Patzner (Ak14) standen ihren jüngeren Trainingskameraden in nichts nach und gewannen am Sonntag in Berlin ebenfalls je eine Medaille. Während Ben endlich wieder an seine vergangenen Leistungen anknüpfen konnte und mit Bronze im Diskuswerfen belohnt wurde, konnte Frieda in ihrer Lieblingsdisziplin Weitsprung endlich die 5m knacken. Bei schwierigen Windbedingungen brachte sie alle 6 Versuche aufs Brett und sprang mit 5,20m zu Silber. Ihre tolle Leistung rundete sie anschließend mit einer weiteren Bestleistung ab und wurde im Speerwerfen mit 24,16m Vierte.
Hedda und Frieda konnten mit diesen Leistungen auch die Landeskadernorm erfüllen!

 

 

Wir gratulieren allen jungen Athleten zu ihren Erfolgen, sie haben den PLC würdig vertreten!
Gleichzeitig möchten sich die jungen Sportler beim PLC Vorstand bedanken, der das letzte Trainingslager zur Vorbereitung auf die Meisterschaften finanziell unterstützte.

Trainerteam Nachwuchs

 

Gold und Silber für Mehrkämpfer vom PLC

Am 03.06. fanden die diesjährigen Landesmeisterschaften im Block Mehrkampf der AK 14
in Halle/Saale statt. Dort trafen unsere jungen Sportler auf Athleten aus Brandenburg,
Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Gefordert waren 5 Disziplinen: 100m, Weitsprung, 80m Hürden, dazu entweder
Hoch/Speer, Ball/2000m oder Diskus/Kugel. Nach dem Trainingswochenende in
Strausberg hatten Frieda Patzner, Ben Lengfeld und Jakob Wald die letzten Wochen
genutzt, um sich auf die hohen technischen Anforderungen vorzubereiten.
Von Beginn an versuchten alle drei, ihr Bestes zu geben, was mit je 2-4 Bestleistungen
auch gelang.

Hervorzuheben die Leistungen von Frieda, die über 100m 13,7 s lief,im Weitsprung tolle
4,99m sprang und auch im Hochsprung ihre Bestleistung überraschend auf
1,50m verbesserte. Belohnt wurde sie mit ihrem ersten Landesmeistertitel.
Jakob lief erstmals 2000m(7:39 min) und zeigte, dass er kämpfen kann, während Ben im
Sprint über 100m (13,4s) seine verbesserte Sprintfähigkeit unter Beweis stellte. Beide
holten im 5-Kampf Silber.
Im Gesamtfeld erreichte Frieda einen starken 7. Platz, während die beiden Jungen im
Mittelfeld landeten.

Liam Völker aus der AK 10 startete am 4.6. in Königs Wusterhausen und lief über 800m in
2:49,0 min zu einer neuen persönliche Bestleistung.
Allen herzlichen Glückwunsch für ihre Leistungen!

Nun heißt es noch fleißig zu trainieren, um bei den Einzelmeisterschaften am 1./2.7.
in den Lieblingsdisziplinen ebenfalls erfolgreich zu sein.


Wir als Trainer werden unsere jungen Sportler dabei tatkräftig unterstützen!

Trainerteam

38. Int. Läuferzehnkampf in Winterlingen

22.060 Meter an 4 Tagen – Dieser Herausforderung stellten sich rund 70 Athleten und Athletinnen aus 7 Nationen. Unter ihnen auch Anna, Aaron, Björn* und Jan aus der TG Mittelstrecke.

An (fast) jedem der 4 Tage mussten 3 Disziplinen bestritten werden (60m – 1.500m – 400m, 100m – 3.000m – 800m, 200m – 5.000m – 1.000m und 10.000m).

Die in jeder Disziplin erreichte Zeit wird dann in eine Punktzahl umgerechnet, welche dann zur Bestimmung der Platzierung genutzt wird. Und nicht nur das; basierend auf den gelaufenen Zeiten wird auch eine Prognose für die nächsten Läufe erstellt. Dadurch läuft man immer gegen andere Teilnehmer, die etwa so schnell laufen wie man selbst. Das macht die Wettkämpfe natürlich um einiges spannender, aber auch angenehmer zu laufen.

Trotz starkem Gegenwind und kühlen Temperaturen konnte Aaron sich schon am 1. Tag an der Spitze der Gesamtwertung festsetzen und ließ sich von dort auch nicht mehr vertreiben. Anna musste sich zum Schluss einer starken Langstreckenläuferin geschlagen geben und erkämpfte gegen starke Konkurrenz den 4. Platz aller Frauen. Björn und Jan liefen etwas weiter hinten um die Wette und beendeten den Läuferzehnkampf auf dem 14. und 11. Platz.

Nächstes Jahr wird der International Läuferzehnkampf vom 9. bis 12 Mai im französischen Toul ausgetragen. Vielleicht ist das ja auch für andere eine Reise wert 😉

 

* Auch wenn er inzwischen für Leipzig startet: Einmal TG Mittelstrecke, immer TG Mittelstrecke

Kugelbrotlauf in Emstal

Wir haben heute am Kugelbrotlauf in Emstal (ca. 8,4 km) teilgenommen.
Das ist das glatte Gegenteil vom Schlösserlauf: Entspannte Atmosphäre,
keine Zeitmessung, Waldwege am See entlang, einfach nur Spaß am Laufen.
Und jeder Finisher erhielt ein vor Ort frisch gebackenes Kugelbrot aus
dem historischen Backofen auf dem Dorfplatz.

Sybille, Silke, Andrea, Matthias, Ulli und Siggi vom LT2000 und der
Dienstagsgruppe

 

Staffel der U12 gewinnt Bronze bei Landesmeisterschaften

PLC – Staffel der U12 gewinnt Bronze bei Landesmeisterschaften

Nachdem beim Abendsportfest des SC Potsdam Frieda Patzner (W14) im Hochsprung (1,45m) und Justus Richter (M13) im Diskuswerfen (28,56m) ihre Leistungen weiter verbessern konnten, fuhr am Wochenende eine kleine Delegation vom PLC zu den Landesmeisterschaften im Mehrkampf der U12 und U14 sowie der Langstaffeln der U12 nach Guben.

In der U12 starteten für den PLC Anton Richter, Liam Völker, Taysen Linde und Matti Schwichtenberg, in der U14 Justus Richter. Alle begannen ihre Wettkampf mit persönlichen Bestleistungen im Sprint: (Matti 7,74s; Taysen 8,4s; Anton 8,45s, Liam 8,19s, Justus Richter 10,52s) und steigerten sich auch in allen anderen Disziplinen. So übertraf Anton (M10) erstmals die 3m-Marke im Weitsprung, sprang Matti (M11) tolle 3,91m, Taysen (M11) 3,43m, Liam (M10) 3,38m und Justus Richter (M13) 4,24m. Auch beim Schlagballwurf, an diesem Tag sehr vom Wind beeinträchtigt, gaben alle ihr Bestes und erreichten am Ende sehr gute Platzierungen in ihren Altersklassen.

Nach nur kurzer Erholungspause stellten sich Matti, Liam und Anton einer starken Staffelkonkurrenz. Lucas als Trainer gab den Jungs folgendes mit: „lauft so lange wie möglich vorne mit und kämpft um jeden Platz.“ So lief Matti an den Fersen des Läufers vom SC Potsdam schnell einen Vorsprung auf die nachfolgenden Staffeln heraus. An Position zwei übernehmend, schloss Liam sogleich die kleine Lücke zum SC Potsdam und gemeinsam vergrößerte das Läuferpaar die Lücke zu den weiteren Medaillenkandidaten. Vor dem Wechsel überholte Liam sogar noch den Läufer vom SC Potsdam und übergab nun in Führung liegend an Anton. Dieser musste sich zwar von seinem Konkurrenten überholen lassen, fand aber sein eigenes Tempo. Nach 400m überholte ihn auch der Läufer des TSV Falkensee, Anton versuchte dranzubleiben, doch die Lücke wurde immer größer. Und von hinten kam nun auch noch der Läufer der SG Vehlefanz immer näher. Doch mit einem starken Endspurt konnte Anton seinen Konkurrenten auf Abstand halten und führte die Staffel in einer Endzeit von 8:36,10min zur Bronzemedaille!

Trainer Nachwuchs

Langer Dauerlauf

44x norwegisch – Neues aus der Dienstagsgruppe

Erwärmung auf der Nullrunde

Erwärmung auf der Nullrunde

Unser Trainer Andreas überrascht uns in jedem Quartal mit einer neuen Herausforderung. Seit Anfang April richten wir unser Training an der „norwegischen Methode“ aus. Die Konzentration liegt dabei auf dem sogenannten Schwellentraining, welches typischerweise bei Herzfrequenzen um die 85% durchgeführt wird. Dazu haben wir vorher unseren individuellen Maximalpuls ermittelt, damit jeder seine persönliche Grenze kennt.

Lang und niederintensiv, kurz und hart – ist die Kurzfassung der Polarized-Trainingsmethode, die sowohl für Profisportler, als auch für Hobbyathleten geeignet ist. Das soll anstrengend und effektiv zu gleich sein, da sich lockere mit hochintensiven Trainingseinheiten abwechseln. Es sollte aber nicht in der Woche vor und nach einem Wettkampf erfolgen und ist auch nur bei guter gesundheitlicher Verfassung anzuraten. Wir wissen nicht, ob die berühmten NorwegerInnen Bjørgen, Bjørndalen, Ingebrigtsen oder Haaland nach dieser Methode trainieren, aber wir lassen uns gern darauf ein, um unsere Ausdauerfähigkeiten zu verbessern.

Durch den Wildpark

Durch den Wildpark

So trainieren wir dienstags, z.B. „4 km langsam einlaufen – 15‘ Lauf ABC – 5 mal 80 m Steigerungen – 12 mal (400 m zügig – 200 m langsam) – 2km langsam, anschließend Dehnung oder donnerstags einen ruhigen Dauerlauf über 18 km, der gerne auch als Run-and-Bike absolviert werden kann“.

Im Trainingsplan wurden natürlich auch die Highlights des Quartals, wie der Drittelmarathon (30.4.), der Rennsteiglauf (13.5.) und der Schlösserlauf (4.6.) berücksichtigt, an dem voraussichtlich viele DienstagsguppenläuferInnen teilnehmen werden. Im Durchschnitt enthält der Trainingsplan für vier Trainingstage 50 bis 60 Gesamtkilometer.

In Gedanken laufen wir in den kommenden drei Monaten an Eisbären und Gletschern, in der Mitternachtssonne oder auf die 700m hohe Trollzunge am Stausee Ringedalsvatne vorbei und verbessern dabei kontinuierlich unsere aerobe Schwelle.

Von
Mario aus der Dienstagsgruppe

Funfact: Wer im März zum größten und berühmtesten Volkslauf in Norwegen, dem Birkebeiner Rennet, von Rena nach Lillehamer die 54km mit ihren 1.500 Höhenmeter zurückzulegen möchte, muss einen 3,5kg schwerer Rucksack mitführen.

18. rbb-Lauf Potsdamer Drittelmarathon 2023

Die Sonne schien aus allen Knopflöchern, als der Stadtsportbund Potsdam e.V. zum „18. rbb-Lauf Potsdamer Drittelmarathon“ diesen Sonntag einlud. Schon auf dem Weg zum Start grüßten viele mir unbekannte MitstreiterInnen und wünschten viel Glück – die blaue Vereinskleidung schafft Gemeinsamkeit. Mit mir waren noch 1.187 StarterInnen zu diesem tollen Lauf angemeldet. Heike Drechsler gab den Startschuss und schon ging es los ab Glienicker Brücke durch die Potsdamer Innenstadt, vorbei am Luisenplatz, überraschender Weise durch die Brandenburger Straße mit ihrer aktuellen Baustelle und weiter Richtung Babelsberg. Viele ZuschauerInnen feuerten die LäuferInnen an, die Stimmung war prächtig. Auch innerhalb des Läuferfeldes wurden anfänglich noch Taktik („die Ente ist von hinten fett“ – bedeutet wohl, dass man sich noch Kräfte für den Endspurt aufheben sollte) und Begleitmusik diskutiert, bis es dann auf den letzten vier Kilometern ruhiger wurde.

Obwohl der Trainer meiner Gruppe selbst nicht am Start war, hörte ich ihn im Laufe des Rennens doch in meinem Ohr: „Locker bleiben.“, „Hacke hoch.“ Oder bei jedem Anstieg: „Kleinere Schritte, aufrecht bleiben“ und beim Berg runter laufen dann wieder: „Einfach rollen lassen“. Dann noch ein kleiner Endspurt und man war mit einer guten Zeit im Ziel.

Dank der Menschen, des Wetters, der tollen Organisation und meiner Lauffreundin Jule, die mit mir gemeinsam ins Ziel sprintete, war es ein gelungener Sonntag.

Beim nächsten Mal sind wir wieder dabei!
Jana Müller-Eberl

Erste Hammerwerferin des PLC erfolgreich

Sophia Trempler (AK w13) trainiert seit 1 Jahr die technisch sehr anspruchsvolle Disziplin Hammerwurf und konnte heute beim Wurfwettkampf in Lichterfelde mit sehr guten 25,90m ihr aktuelles Können unter Beweis stellen. Auch das Diskuswerfen beendete sie mit einer Bestleistung von 21,18m.

Ihr Trainingskamerad Justus Richter (M13) stellte ebenfalls zwei persönliche Bestleistungen auf, im Ballwurf mit 50,50m und im Diskuswurf mit 26,88m.

Herzlichen Glückwunsch beiden zu diesen tollen Ergebnissen!

Sigrid Schwarz
Trainerin